Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Sprache und Wissen

0

“Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte” – Eine Rezension von Paul Zieche

Dass eine Analyse von Wissenschaft immer auch über die Gefährdungsformen und relevanten Grenzziehungen, die explizit oder implizit in den Wissenschaftsbegriff eingehen, Aufschluss geben muss, ist seit längerem wissenschaftsphilosophisch und wissenschaftshistorisch akzeptiert. Dass hierin ein ausgesprochen sensibles Problemfeld eröffnet wird, ist eine jüngere Einsicht:

0

“Bildung II.: Der Bildungserfolg, das Schulsystem und die Lehrer” – Ein Artikel von Jens Röcher

Der zweite Teil der Reihe Probleme im Bildungssystem beschäftigt sich mit dem System Schule an sich und den Lehrern und Lehrerinnen. Ich betrachte in diesem Beitrag den Einfluss von Lehrern und des Schulsystems auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Denn dieser Übergang ist im deutschen Schulsystem...

1

Bildung I.: Bildung und Migrationshintergrund – Von Jens Röcher

Dies ist der erste Teil einer Serie, die sich mit den Problemen des Bildungssystems auseinandersetzt. Darin geht es um die Gruppe von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, die immernoch eine Benachteiligung erfahren. Zunächst einmal zur Begriffsklärung. Was ist eigentlich ein Migrationshintergrund und warum benutzt man nicht einfach den Begriff Migranten?

0

Bildung und Gerechtigkeit in Österreich aus der Sicht der Österreichischen HochschülerInnenschaft – Von Sebastian Fürlinger

„Allgemeine Schulpflicht. Unentgeltlicher Unterricht.“ Die erste existiert in Deutschland, das zweite in der Schweiz [und] den Vereinigten Staaten für Volksschulen. Wenn in einigen Staaten der letzteren auch „höhere“ Unterrichtsanstalten „unentgeltlich“ sind, so heißt das faktisch nur, den höheren Klassen ihre Erziehungskosten aus dem allgemeinen Steuersäckel bestreiten.  – Karl Marx, Kritik...

4

Dialektik der Moderne: Rationalisierung, funktionale Differenzierung und die Möglichkeit des Frieden

Gewalt ist kein neues Phänomen. Gewalt hat es zu jeder Zeit und in jeder Gesellschaft gegeben. Dennoch kann das Phänomen der Gewalt niemals unabhängig von Raum und Zeit betrachtet werden, da es immer den Logiken der sie umgebenden Gesellschaft unterliegt. Moderne Gewalt ist somit direkter Ausdruck der Rationalisierung und funktionalen Differenzierung moderner Gesellschaften

4

Die arabische Soziologie Teil 1: Der soziologische Denker Ibn Khaldun und die Gründung der rational- empirischen Sozialwissenschaft im 14. Jahrhundert

Der in Tunesien geborene Philosoph und Politiker Ibn Khaldun (1332- 1406), der durch seine kritisch- hermeneutische Arbeitsweise als Vorreiter auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften genannt werden kann, begründete im 14. Jahrhundert  den Positivismus in der arabischen Welt durch die Kritik der historischen Wissenschaft. Zugleich verfasste Ibn Khaldun eine Gesellschaftskonzeption, die als einer der ersten soziologischen Theorien betrachtet...

0

“Postkoloniale Gesellschaftswissenschaften. Eine Zwischenbilanz” – Ein Tagungsbericht von Ulrike Bergermann

Sind die Postcolonial Studies in den deutschen Universitäten angekommen? Wer im gut gefüllten Senatssaal Unter den Linden von Eröffnungsworten des Vizekanzlers daran erinnert wurde, dass der Name der Humboldt-Universität von Studierenden gegen die Obrigkeit durchgesetzt worden sei und sie nun deren Erbe auch im Sinne einer postkolonialen Kritik antrete, tendierte zum Beginn dieser Konferenz bereits...

2

“Grundlagen der (russischen) Soziologie” – Eine Rezension von Oksana Buhay und Alexej Nikischin

Das im Buch „Grundlagen der Soziologie. Band 1“ (Originaltitel: Основы социологии) vorgestellte Konzept wurde bereits einige Jahre vor dem Zerfall der Sowjetunion entwickelt. Unabhängig vom Autor, Land oder der Kultur soll jede soziologische Theorie allein anhand ihrer Substanz und Plausibilität analysiert werden und somit über jeder Ideologie stehen. Das Buch...

0

Das Soziologiemagazin wird wahnsinnig: Die neue Ausgabe “Zwischen Wahnsinn und Normalität – oder: Der ganz normale Wahnsinn” ist online!

Da ist sie! … unsere dritte Ausgabe. Es hat wieder ein wenig gedauert, sollte die Ausgabe zum Thema „Zwischen Wahnsinn und Normalität – oder: Der ganz normale Wahnsinn“ doch bereits im April dieses Jahres erscheinen. Nach einer Verlängerung der Frist des Call4Papers freuen wir uns nun umso mehr, euch drei Artikel...