Kategorie: Technik und Medien

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Ambivalente Zeiten: Zurschaustellung von Individualität und Vergemeinschaftung im virtuellen Raum

von Josefine Weinhold Der Ostersonntag im Jahr 2020: Der Marktplatz in Rom: leer. Die Straßen auf dem Times Square in New York: leer. Der Piccadilly Circus in London: leer. Und auch vor der Kaaba in Mekka ist kein Mensch unterwegs. Weltweit wurde als Schutzmaßnahme vor der schnellen Verbreitung des COVID-19...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Soziologischer Impuls zu möglichen Konsequenzen der Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit in der Corona-Krise

von Petko Maznev „Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierung. Möglichst viele gesellschaftliche Prozesse müssen innerhalb einiger Monate digital umgestaltet werden – Handel, Arbeit, Lernen und Lehren und vieles weiteres. Digitalisierung scheint in vollem Gange zu...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in der Krise: COVID-19 und das Bildungswesen

von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der...

0

Rezension zu Jannis Hergesell/ Arne Maibaum/Martin Meister: Genese und Folgen der Pflegerobotik — verfasst von Henning Mayer

Die Pflegerobotik hat Konjunktur. Zumindest, wenn man den gegenwärtigen medialen, politischen und unternehmerischen Diskursen rund um die Frage nach den ersten Räumen der Pilotierung von ,sozialverträglichen‘ Robotern folgt. Von ‚Hightech im Altenheim‘, ‚Pflege 4.0‘ oder ‚Outsourcing machines‘ ist mancherorts die Rede – mal mehr und mal weniger hoffnungsvoll. Dass die...

0

Rezension zu Marx, die Roboter und die Digitalisierung herausgegeben von Florian Butollo und Sabine Nuss, verfasst von Peter Schadt

Die Digitalisierung und neue Produktionsmethoden sind 2019 eines der großen Themen der Soziologie. Nachdem Marx 2017 durch den Feuilleton gejagt wurde, weil das Kapital seinen 150ten Geburtstag feierte und ein Jahr später Marx seinen 200ten, trifft in diesem Sammelband nun der alte Kritiker auf die Digitalisierung: „Wie kann heute eine...

0

Aglaja Przyborski über Identitätsnormen, “supernormale Helden”, Bild und Repräsentation sowie die Möglichkeiten der soziologischen Analyse

Aglaja Przyborski hat ihr Psychologiestudium mit der Motivation, Beraterin und Psychotherapeutin zu werden begonnen, aber auch mit der Idee empirische Zugänge zum Menschen zu finden, die nicht in Konstrukten messbar gemacht werden können. 2003 promovierte Aglaja Przyborski in Wien über methodische Arbeiten zur Gesprächsanalyse, diese Arbeit wurde auch Ausgangspunkt für...

2

Das Selfie als Form bildbasierter Selbstthematisierung – Tobias Wittchen

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Chemnitz stellten wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...

1

Wie Robotik Zukunft herstellt

− ein Gastbeitrag von Andreas Bischof Lest auch den Gastbeitrag über Robotik von Professor G. Günter Voß vom 16.03.2017. Roboter sind zweifelsohne faszinierend. Die Idee des belebten Künstlichen ist so alt wie die Menschheit selbst. Maschinen, die automatisiert Arbeit verrichten und damit ganze Industrien schaffen, sind wesentlich jünger, aber für die...

2

Wenn die Roboter kommen… was wird dann aus „uns“?

− ein Gastbeitrag von G. Günter Voß Roboter sind derzeit ein großes Thema in der öffentlichen Diskussion – meist fokussiert auf die Frage, ob sie „uns die Arbeit wegnehmen“. Schlagzeilen dieser Art sind mit Vorsicht zu bewerten, da eine realistische Einschätzung der Arbeitsplatzfolgen des zweifellos zunehmenden Einsatzes im weitesten Sinne...

0

Soziologisches Methodenwissen zwischen Rekonstruktion und Konstruktion – von Andreas Bischof und Vivien Sommer

Wenn insbesondere qualitativ-empirisch forschende Soziologinnen und Soziologen an den Rändern der Soziologie arbeiten, geschieht das meist in einer Art Dienstleistungsverhältnis: als Lehrkraft in benachbarten Disziplinen an der Philosophischen Fakultät oder als empirisch Forschende in (Technik-) Entwicklungsprojekten. Die Begriffswahl “Dienstleistungsverhältnis” spielt dabei auf zwei häufig auftretende Probleme an: Zum einen muss...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search