Kategorie: Theorien und Klassiker
Von Jonas Barchfeld Ob ein Buch auf der Parkbank lesen, Picknicken am See oder die Teilnahme an friedlichem Protest: all das sind Dinge, bei denen man vor einigen Wochen noch keine Gedanken an mögliche Polizeikontrollen verschwendete. Solche Gedanken waren für einen großen Teil der Gesellschaft überflüssig[1]. Seitdem die Kontaktsperre zur...
von Robert Jühlke, Hannah Quinz, Laura Porak, Laura Vogel Die unabhängige Forschungsinitiative „aucoras“ aus Österreich hat in den ersten Wochen des sogenannten Corona-Shutdowns zahlreiche qualitative Interviews geführt. Dieser Impuls stellt einen ersten Erfahrungsbericht der Initiator*innen über die erhebungspraktischen und inhaltlichen Herausforderungen der COVID-19-Krise dar. „Eigentlich wäre das jetzt genau die...
2019 veröffentlichte Suhrkamp das kleine Bändchen „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“. Druckvorlage der Ausgabe war die Tonaufnahme eines Vortrages, den Adorno am 6. April 1967 auf Einladung des Verbands Sozialistischer Studenten Österreichs in Wien hielt. Der Vortrag zählt damit zu einer der politischen Interventionen des Soziologen und Philosophen in die gesellschaftliche...
“[…] there is nothing so practical as a good theory” (Lewin 1951: 169) Der Sammelband „Theory in Action: Theoretical Constructionism“ diskutiert das Theoretisieren, sowie die Konstruktion von Theorien als Forschungsstrategie und demnach als eigenständige Form der Generierung wissenschaftlichen Wissens. Die Herausgeber, Peter Sohlberg, Professor für Philosophie der Sozialwissenschaften und Håkon...
verfasst von Meta Cramer Was ist Fremdheit? Georg Simmels populäre Beschreibung des Fremden, als „der Wandernde, […] der heute kommt und morgen bleibt“ (Simmel 1908: 685), gilt auch noch heute häufig als Ausgangspunkt soziologischer Überlegungen zu Fremdheit und Entfremdung. Aktuell findet eine breite theoretische wie empirische Auseinandersetzung mit dem Thema...
Émile Durkheim bildet historisch wie aktuell einen weitgehend unhinterfragten methodologischen Grundpfeiler der empirischen und strukturalistischen Soziologie. In seinen Regeln der soziologischen Methode entwirft er das Konzept der sozialen Gesundheit als einen gesellschaftlichen Idealzustand. Die Aufgabe der Soziologie ist es ihm zufolge, eine Anweisung an die soziale Praxis zu formulieren, um...
An Bourdieus Theorie scheiden sich die Geister: Im Rahmen der Praxistheorie erfährt das Habituskonzept gegenwärtig wieder mehr Beachtung, während andere das Habituskonzept als zu starr kritisieren. Dabei schlägt Bourdieu selbst mehrfach den Spielbegriff bzw. den Spielsinn als Feinjustierung des Habitus vor. Der Spielbegriff wird in der Debatte über Bourdieu zu...
Brigitte Aulenbacher ist Professorin am Institut für Soziologie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Johannes Kepler-Universität in Linz. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, die Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung sowie die Rationalisierungs-, Arbeits-, Organisationsforschung. Zuletzt erschien von ihr im Jahr 2015 (gemeinsam mit Birgit Riegraf und Susanne Völker) ein Buch zum Thema “Feministische Kapitalismuskritik, Einstiege in bedeutende Forschungsfelder...
“In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“ Diese Frage stellte der Journalist Armin Pongs bedeutenden Vertretern gegenwärtiger soziologischer Gesellschafts-theorien, wie Ulrich Beck und Anthony Giddens. Am Ende seines Buchprojektes Gesellschaft X zeichnet sich ein Bild von teils gegensätzlichen Zeitdiagnosen ab, die weiterhin die Frage offen lassen, in welcher Gesellschaft wir eigentlich...
(4) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Auf ein soziologisches Kommunikationsproblem weist der Vortrag des Wissenschaftsbloggers Roland Walkow (Berlin) zum Thema Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen? hin. Aus der Sicht von Niklas Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung...