Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Theorien und Klassiker

1

DGS-Kongress 2014: Andreas Stückler (Wien) zum Thema “Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis”

(3) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Andreas Stückler (Wien) schlägt in seinem Vortrag Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis unter Rückgriff auf die Kritische Theorie vor, dass eine kritische Soziologie, die nicht nur ausgewählte Auswirkungen kritisiert, sondern sich für...

0

DGS-Kongress 2014: Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) über die Notwendigkeit einer soziologischen Öffentlichkeitsarbeit

(2) Im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” In einem Kommentar zeigt Clemens Albrecht (Koblenz-Landau) anhand praktischer Beispiele Kommunikationskonflikte der Soziologie auf und kommt zu dem Schluss, dass Übersetzungen wissenschaftlicher Arbeit für eine breite Öffentlichkeit eine aktive Öffentlichkeitsarbeit benötigen. Dazu gehöre

0

DGS-Kongress 2014: Stefan Selke (Furtwangen) zum Thema “Beitrag der Soziologie zu einer öffentlichen Wissenschaft. Von der „Instanz“ zum „dialogischen Gesellschaftslabor“?”

(1) Im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Stefan Selke zufolge ist ein Wandel von der wissenschaftlichen Autoritätsperson zum kontextabhängigen Ratgeber festzustellen, der eine Entmonopolisierung des wissenschaftlichen, bisher exklusiven Wissens nach sich zieht und die bisher meist geschlossenen Fachnischen zunehmend für einen Dialog...

0

Wir trauern um Ulrich Beck

Am 1. Januar 2015 ist Ulrich Beck überraschend im Alter von 70 Jahren verstorben. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden. Das Soziologiemagazin widmet die gesamte Woche dem soziologischen Werk von Ulrich Beck und wird jeden Tag neuere und ältere Publikationen, Interviews und Videos von ihm auf facebook und twitter...

0

Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler

Die Veröffentlichung „Soziologie und National-sozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die Rolle der Soziologie in der NS-Zeit hinterfragen. Michaela Christ...

0

(8) … auch eine „Mona Lisa“ der Soziologie? Oder von der Unsichtbarkeit der Soziologie auf der digitalen Agora – Von Stefan Bauernschmidt

Irgendwann in der Mitte des Sommersemester 2009 erhielt ich einen Anruf eines jungen Filmemachers, in dem er anfragte, ob er und sein Team Aufnahmen in meiner soziologischen Lehrveranstaltung machen könnten. Mir war damals noch nicht klar, dass ich mit dem „Imagefilm“, den er über die Universität drehte, erstmals mit einer visuellen Form in Berührung...

0

(7) Krise zum Mitmachen – Von Nihal Kantekin

In meinem Beitrag „Krise zum Mitmachen“ gehe ich grundsätzlich davon aus, dass die Soziologie nicht in der Krise ist und es der Soziologie nicht möglich ist, den Anspruch der Verbesserung der Gesellschaft zu erfüllen. Dazu beschreibe ich Krisen anhand der Krisenkommunikation vor bzw. nach  und während der Krise. Dabei ist...

0

(6) Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis – Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern – Von Andreas Stückler

Wer sich einigermaßen unvoreingenommen mit Gesellschaftskritik auseinandersetzt, wird vermutlich nicht um die Erkenntnis herumkommen, dass gemessen an dem Raum, den Kritik heute in der Gesellschaft einnimmt, und an der Vielzahl an kritischen Äußerungen, die sich gegenwärtig auf den verschiedensten Ebenen der Gesellschaft artikulieren, sich an den so ausgiebig kritisierten gesellschaftlichen...

1

(5) Was ist die gesellschaftliche Aufgabe der Soziologie? – Von Felix Wittstock

Die Soziologie ist Teil der Gesellschaft. Aber ist sie sich dessen bewusst? Und wenn ja: Zieht sie Konsequenzen daraus? Der Routinebetrieb der Disziplin kommt weitgehend ohne eine systematische Diskussion des spannungsreichen Verhältnisses der Soziologie zu ihrem Objekt aus, dem sie selbst angehört und dessen wissenschaftliche Untersuchung sie sich zum Ziel...

0

(4) Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung – Von Roland Walkow

Mein Vortrag auf dem DGS-Kongress 2014 wird die These entfalten, dass die Soziologie in einem double bind steckt. Für die Entwicklung meines Arguments werde ich auf drei verschiedene Theoriefiguren zurückgreifen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Soziologie den Anspruch hat, die Gesellschaft zu analysieren und zu verändern. Dieser Anspruch ist...