Kategorie: Wirtschaft, Arbeit und Konsum

0

Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive – Ein Tagungsbericht von Silke Meyer

Die Tagung nahm die Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft interdisziplinär in den Blick und versammelte unterschiedliche Ansätze ökonomischer Forschungsrichtungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das weithin unangetastete Primat der Ökonomie in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Öffentlichkeit und im kulturellen Alltag

0

„Der Konsum als Objekt und Medium der Kritik. Zum Verhältnis von Konsumkritik und kritischem Konsum“ – Ein Bericht aus der Ad hoc-Gruppe von Jens Hälterlein

Die Veranstaltung (organisiert von Dominik Schrage und Jens Hälterlein) fragte nach dem Verhältnis zwischen dem gegenwärtig vieldiskutierten Phänomen des politischen, moralischen oder kritischen Konsums und klassischen Positionen der Konsumkritik. Während ersterer einen Aspekt der Konsumpraxis selbst darstellt,

0

Kreative Achtsamkeit und ihre Hemmnisse – Ein Interview mit Karl-Heinz Brodbeck von Sandra Winzer (Teil 1)

Im Folgenden der 1. Teil eines Interviews mit Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule für Politik in München. Geführt und aufgezeichnet am 23. März 2012 von Sandra Winzer, Bauhaus-Universität Weimar.

0

“Wachstum und Fortschritt jenseits des Kapitalismus?” – Im Gespräch Christoph Deutschmann & John P. Neelsen (Teil 2)

Die Fortsetzung des Streitgesprächs mit den Professoren Christoph Deutschmann und John P. Neelsen vom Institut für Soziologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.  Teil 1 dieses Gesprächs ist in der aktuellen Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema „Wirtschaft – Arbeit – Märkte“ erschienen

0

Unsere neue Ausgabe “Wirtschaft – Arbeit – Märkte”

Mit diesem Heft lest ihr die mittlerweile 6. Ausgabe des Soziologiemagazins. Der erste und größte Dank geht wieder an die Autor_innen der eingesandten Beiträge, die dieses Magazin überhaupt möglich machen. Mit den folgenden Seiten zum Schwerpunkt „Wirtschaft – Arbeit – Märkte“ wagen wir uns auf ein klassisches Themengebiet der Soziologie,...

2

Neue Sonderausgabe (Soziologiemagazin): “Soziale Teilhabe: Prekarität, Ungleichheit und Gerechtigkeit“

Liebe Leser_innen, die aktuelle Sinus-Jugendstudie mit dem Thema „Wie ticken Jugendliche 2012?“ zeigt, dass die Entsolidarisierung und soziale Ungleichheit weit fortgeschritten ist. Die Jugendstudie untersuchte die Lebensumstände von 14- bis 17-Jährigen in der Bundesrepublik Deutschland und kam zu dem Ergebnis, dass 7 % der Jugendlichen in prekären Verhältnissen leben und...

3

III. Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: Freiheit nine to five?

Die Bürger marktwirtschaftlicher Gesellschaften verbringen einen großen Teil ihrer wachen Lebenszeit nicht in der Familie oder beim Konsum, sondern in der Arbeit. Für viele Menschen stellt sie nicht nur einen Einkommenserwerb dar, sondern auch einen Ort des sozialen Austausches und vielleicht auch der Selbstverwirklichung. Honneths Frage danach, ob und wie im Arbeitsmarkt ein „Wir“ der sozialen Freiheit möglich ist, besitzt daher große Plausibilität.

0

II. Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: Divide et impera – Wie der manipulierende Unternehmer den vereinzelten Konsumenten abserviert

Dass der kapitalistische Markt nicht mehr als „unabhängig von normativen Erwartungen und moralischen Rücksichtnahmen“ (320) betrachtet werden darf, sondern das adäquate Verständnis desselben ihn in seiner „sittlichen Einbettung“ (321) zu sehen hat, darauf hat Honneth in seiner Vorklärung bereits hinzuweisen gesucht. Aufgabe der anschließenden beiden Unterkapitel des Abschnitts zum marktwirtschaftlichen Handeln ist es nun, diesen mit Moral und Sitte gefüllten Marktbegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund widmet sich Honneth zunächst der „Konsumsphäre“ (360-410).

0

Rezension zum Thema “Kapitalismus. Historische Annäherungen “

Die aktuelle Finanzkrise hat nicht bloß die Bedeutung von wirtschaftshistorischen Fragestellungen erneut ins Blickfeld gerückt, sondern auch ein akutes Manko der deutschsprachigen Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte offengelegt. Während die Geschichte der industriellen Produktionsweise seit jeher deren Aufmerksamkeit gefunden hat, sind die mit ihr zusammenhängenden weltumspannenden Finanz- und Dienstleistungssysteme weit weniger gut...

0

I. Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: Markt und Kooperation

Die Wirklichkeit der Freiheit setzt nach Honneth voraus, dass sich Subjekte „in wechselseitiger Anerkennung derart begegnen, dass sie Ihre Handlungsvollzüge jeweils als Erfüllungsbedingung der Handlungsziele des Gegenübers begreifen können“ (222). Im vorangehenden Abschnitt hatte Honneth die Angemessenheit eines solchen Freiheitsbegriffs für persönliche Beziehungen aufgezeigt. Marktbeziehungen stellen nun das zweite „relationale Handlungssystem“ dar, in dem Honneth ein „Wir“ ausmacht, in dem sich Formen sozialer Freiheit zeigen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search