Zum Inhalt der Ausgabe “Krisen und Umbrüche” (PDF):
S. 1: Editorial – von Benjamin Köhler und Claas Pollmanns
S. 3: Inhaltsverzeichnis
Schwerpunkt:
S. 6: Interview zu Krisen und Kongressen mit Stephan Lessenich – geführt von Benjamin Köhler und Claas Pollmanns
S. 20: Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit – von Moritz Boddenberg
FEATURE: S. I: Krise des Selbst. Wie sich die Ökonomisierung in jeden Einzelnen einschreibt – von Britta Lammers
S. 40: Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland – von Franziska Engels
FEATURE: S. XII: Burnout als Ausdruck von Kritik an sich wandelnden Strukturen – von Katrin Nötling
S. 62: Fachliteratur zum Thema – von Daniel Ellwanger
FOTOFEATURE: Aus unserem Call4Pictures zum Thema
Teilnehmende Beobachtungen:
S. 66: Das utopische Potenzial der Kunst. Ein Vergleich der Kulturdiagnosen Max Webers und Theodor W. Adornos – von Nicole Kleindienst
S. 72: Ausdrucksformen der Krise um 1900. Interferenzen der Krisenwahrnehmungen mit einer Weiblichen Kultur – von Julia Schellnock
S. 87: Rezension zu “Anton/Schetsche/Walter (Hrsg.): Konspiration”. Soziologie des Verschwörungsdenkens – von Alan Schink
S. 95: Und was machst du so? Über Stipendien, Berufseinstiege und biografische Übergänge – Interview mit Dr. Tobias Lasner geführt von Anett Ring und Eva-Maria Bub
Nachschlag:
S. 104: Tagungen und Termine
S. 106: Redaktionsteam, Dank, Impressum und Mach mit!
S. 110: Call4Papers “Emotionen: wie sozial sind unsere Gefühle?”
Das gesamte eJournal zum Download als PDF: “Krisen und Umbrüche”
Zur gedruckten Fassung zum Preis von 7,90 € beim Barbara Budrich Verlag: