Der Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins
verfasst von Željana Bogić & Christian Leitner Unter dem Titel “Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements” tagten die Initiator*innen des gleichnamigen Forschungsprojekts mit namhaften Forscher*innen zu Bedeutung, Rahmenbedingungen und Herausforderungen transnationaler Live-in-Betreuung online vom 6. bis 8. April 2021. „Decent Care Work“ als Forschungsprojekt wurde in Deutschland an der...
Ein Essay von Fabian Schwanitz. Europa als Schauplatz politischer Proteste Politischer Protest ist für Bürger:innen, die sich dem „Funke[n] der emanzipatorischen Werte” (Welzel/Alvarez 2014: 59) ausgesetzt fühlen, kein Novum und drückt sich in verschiedenen Formen aus. So blickt auch Europa auf eine lange Geschichte des politischen Protests zurück. Angefangen bei...
Konspirationistisches Denken gewinnt seit Beginn der Covid-19-Pandemie an gesellschaftlicher Relevanz und medialer Aufmerksamkeit: Auf „Hygienedemonstrationen” zweifeln selbsternannte „Querdenker*innen” an der Existenz und Bedrohlichkeit des Corona-Virus. Sie setzen sich zur Wehr gegen eine Regierung, von der sie glauben, die beschlossenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen dienten in Wirklichkeit dazu, die staatliche Macht auf...
Spätestens nach dem sogenannten PISA-Schock im Jahr 2000 durchdringt das Schlagwort “Bildungsungleichheit” Diskussionen der bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Forschungen. Und selbst im Jahr 2020 schockieren folgende Daten über universitäre Laufbahnen: Während 74% der Schulabgänger:innen aus Akademiker:innenfamilien ein Studium anfangen, sind es lediglich 21% aus Arbeiter:innenfamilien. Von diesem 21% machen nur 8%...
Am 10. und 11. November 2020 fand die digitale Eröffnungskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Das FGZ wurde 2020 von der Bundesregierung sowie dem BMBF gegründet und fördert in seiner ersten Phase 83 sozialwissenschaftliche Forschungs- und Transferprojekte, die an elf Institutionen im bundesdeutschen Raum angesiedelt sind. Dazu gehören die...
Die zweite Ausgabe der Soziologischen Fragmente wurde heute veröffentlicht. Unter dem Titel “Eine Verschiebung der Ungleichheiten: Studentische Lebensstile und das Risiko der Coronapandemie” widmen sich Guy Schwegler und sein Team der Frage, inwieweit die Coronapandemie sich auf studentische Lebensweisen auswirkt. In der im Rahmen einer Lehrveranstaltung entstandenen Studie zeigen die...
Einleitung – Aktuelle Debatte um Geschlechtergerechtigkeit der deutschen Sprache Zu Beginn des Buchs nennt die Autorin ihre Intention: „Der Band will den Leserinnen und Lesern den Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung von Geschlechtsrollen bewusst machen und sie für das Problem sprachlicher Stereotype sensibilisieren, um Verbesserungsmöglichkeiten erkennen zu können, Kindern...
Das Soziologiemagazin organisiert auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) im August ein Ad-hoc-Panel zum Thema “Upside down? Krisen und Chancen des Raums in der (Post-)Corona-Gesellschaft“. Hiermit rufen wir alle Interessent*innen dazu auf, Abstracts zu Diskussionsbeiträgen einzureichen. Die Abstracts sollten...
Wir sehen uns als Verein, der Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen einen Einblick in das wissenschaftliche Publizieren ermöglicht und eine Möglichkeit bietet, am wissenschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Wir bemühen uns, trotz unserer Qualitätsansprüche an die Beiträge die Schwelle in Relation zu anderen peer-reviewed Fachjournalen niedrig zu halten. – Wir sind ein nachwuchswissenschaftliches Magazin...
Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben Die Umweltsoziologie ist im deutschsprachigen Raum eine weniger institutionalisierte Forschungsrichtung innerhalb der Soziologie – vor allem ist sie aber ein interdisziplinäres Unterfangen. Für die Umweltsoziologie bedeutet dies zum einen Vermittlungsarbeit, schon bei der Formulierung von Problemen, der Entwicklung von Fragen, der...