Der Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins

0

Soziologiemagazin 02/2020 – Umwelt und Gesellschaft – ist erschienen

Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben Die Umweltsoziologie ist im deutschsprachigen Raum eine weniger institutionalisierte Forschungsrichtung innerhalb der Soziologie – vor allem ist sie aber ein interdisziplinäres Unterfangen. Für die Umweltsoziologie bedeutet dies zum einen Vermittlungsarbeit, schon bei der Formulierung von Problemen, der Entwicklung von Fragen, der...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Verschwörung vs. Eigenlogik der Systeme

Politische Plausibilisierungsdefizite in der Corona-Pandemie aus Sicht der soziologischen Systemtheorie. Von Gorden Fehlhaber Entstehung von Plausibilisierungsbedarfen und der reduzierte Markt der Sinnangebote Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wurden eine Reihe beträchtlicher Massnahmen ergriffen, welche Politik und Gesellschaft in einen Ausnahmezustand versetzten. (vgl. Baecker, Dirk et. al. 2020) Aufgrund der Schwere...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Corona-Skepsis als Rebellion der Individualist*innen

von Helene Thaa Nachdem für die meisten europäischen Länder in der Corona-Krise das Schlimmste – vorerst – überwunden schien und die Schreckensnachrichten nachließen, wurde in Deutschland gegen die angebliche Einschränkung von Grundrechten und teils gar gegen die Verschwörung, die dahinterstehen und den Virus wahlweise kreiert oder erfunden haben soll, demonstriert....

1

Rezension zu „Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft“, herausgegeben von Michael Volkmer und Karin Werner, verfasst von Andreas Schulz

Am Anfang war das Feuilleton Die Pandemie SARS-CoV-2 oder allgemein Corona hatte zu Beginn ihrer globalen Ausbreitung alle Nachrichtenmedien fest in ihrem Bann. Diese Beobachtung entspricht der Logik der klassischen News-Value-Theorien. Neben Diskussionsbeiträgen und Analysen über Fallzahlen, geografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie politischen Folgen zog auch der Feuilleton nach, in...

0

Rezension zu „Kreative Identitäten. Eine Milieustudie in Handwerks- und Kreativberufen“ von Hans Stefan Moritsch, Tobias Fock, Julia Pintsuk-Christof und Anna Wanka, verfasst von Hannah Varga

Auf der Suche nach Identität und Orientierung Die Kreativwirtschaft befindet sich im Wandel, was neue Berufsbilder entstehen lässt und ältere verändert. Dabei kommen immer öfters Fragen nach der Orientierung des kreativen Wirtschaftssektors und der Anpassung von Ausbildungsangeboten auf (vgl. u.a. Reckwitz 2013; Sennett 2008). Dieses Phänomen verfolgen auch die Autor*innen...

0

Rezension zu Valentin Fröhlichs und Florian Pimmingers „Kapitalismus – Macht – Demokratie. Michel Foucault und Colin Crouch im Dialog“ – verfasst von Josef Mühlbauer

Gesellschaftstheorien der Politischen Soziologie Die beiden Soziologen Valentin Fröhlich und Florian Pimminger stellen mit der im Juli 2020 erschienenen Monographie ihre mit Auszeichnung abgeschlossene, stark überarbeitete Masterarbeit, die sie im Rahmen des Studiums an der Johannes Kepler Universität verfasst haben, vor. Die Soziologin Prof. Brigitte Aulenbacher (JKU Linz) hat diese...

Cover "Homeschooling"-Fallstudie 0

Rezension zu „Portrait des amerikanischen Homeschooling. Eine Fallstudie“ von Margot Heike Melas-Geiger – verfasst von Cathrin Mund

Die Schulschließungen aufgrund von Covid-19 ab Mitte März 2020 (vgl. mdr.de 30.06.2020) begleitete ein ausgeprägter Mediendiskurs um die Herausforderungen des ungeplanten Heimunterrichts. Diskutiert wird die Doppelbelastung der Eltern, welche neben ihren beruflichen Verpflichtungen nun mit der Betreuung und dem Unterrichten ihrer Kinder betraut sind (vgl. Land 15.05.2020). Kritisiert werden auch...

0

Soziologiemagazin 01/2020 – Paradigmenwechsel – ist erschienen

Als im Sommer 2019 der Call zu dieser Ausgabe entstand, protestierten junge Menschen im Rahmen von Fridays for Future und Extinction Rebellion, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und politische Maßnahmen dagegen einzufordern. Damit verdichtete sich ein Generationenkonflikt zwischen „Boomern“ und „Millenials“ global und wurde in Form öffentlichen Protests...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Unlearning Border Fixity — Towards a relational pedagogy after the nationalist crisis

by Adrian Schlegel The year 2020 might fill our descendants’ history books with the rampant phenomena that emerged around the COVID-19 pandemic. The global health crisis, aggravating social inequalities, political authoritarianism, gender-based discrimination and economic fragility might be few aspects that would serve as representational bullet points of currently lived...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

The Greatest Show on Earth – Zum Verhältnis von Profifußball und Fans in Zeiten von Geisterspielen

von Tobias Kanschick Das Corona-Virus wirkt sich auf nahezu alle gesellschaftlichen Lebensbereiche aus. Große Politik wird per Videokonferenz gemacht und Kommunikation findet in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen, abgesehen vom Einkauf im Supermarkt, fast ausschließlich virtuell statt. Nicht mehr vor Ort anwesend sein zu können, hat auch die Art verändert, wie über...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search