Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezension verfassen

Neben der Möglichkeit, einen Beitrag für eines unserer Hefte zu verfassen, bieten wir dir auf unserem Blog auch die Plattform, eine Rezension zu veröffentlichen. 

Schreibt uns eure Ideen bzw. schickt uns eure Rezensionen an beitrag(at)soziologiemagazin.de. Eine kurze Begründung über die Wahl des Werkes reicht aus. Die Monografie oder der Sammelband, die/den ihr besprechen möchtet, sollte nicht älter als ein Jahr sein und einen soziologischen Bezug haben.

Ihr habt noch nie eine Rezension geschrieben, würdet es aber gerne versuchen? Auch das ist kein Problem. Gerne begleiten und unterstützen wir euch– auch mit Rezensionsvorschlägen – auf dem Weg zu eurer eigenen Besprechung.

Der folgende Leitfaden fasst wichtige Aspekte für das Verfassen einer Rezension kurz zusammen:

Allgemeines:

  • Besprechung von aktueller soziologischer Fachliteratur (max. im Vorjahr erschienen)
  • Besprechung von aktueller soziologischer Fachliteratur (max. im Vorjahr erschienen)
  • Hintergrundwissen zur Thematik des Buches notwendig
  • Wahl einer Zielgruppe
  • keine reine Reproduktion
  • Objektivität
  • Kritik verständlich präzise und sachlich begründen
  • Vermeidung von Fachbegriffen (oder diese erklären)
  • klare Strukturen, Zwischenüberschriften
  • Länge: 1.000 bis 1.500 Wörter

Aufbau:

Einleitung

  • [dem Fließtext voranzustellen:] Wichtige Angaben zum Buch (Name, Vorname des Autors/der Autorin, Erscheinungsjahr, vollständiger Buchtitel, Ort, Verlag, ISBN-Nummer und Preis)
  • Information über Autor:in oder die Entstehung des Werkes (falls relevant)
  • Zweck/Wirkung des Werkes
  • Einordnung des Textes in einen wissenschaftlichen Kontext
  • Gekürzte Fassung des Inhalts (1-2 Sätze)
  • oder aber auch: These, Zitat, Frage

Hauptteil

  • kurze Zusammenfassung des Textes
  • Beurteilung von Inhalt/Sprache und Stilistik: Stärken und Schwächen des Buches diskutieren; kritische Positionierung

Schluss

  • Zusammenfassung der eigenen Meinung und Kritik
  • Vergleich mit anderen Werken
  • Bestätigung/Korrektur der eigenen Einschätzung/Voreinstellung (wenn nach dem These – Zitat – Frage-Schema vorgegangen wurde) (optional)
  • Nennung von Auffälligkeiten/Besonderheiten
  • den Inhalt in Bezug zu aktuellen politischen/sozialen Problemen bringen (optional)
  • Fazit

Unsere Zitiervorgaben findet ihr in unserem Styleguide