Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammelbände

Nach den Soziologischen Fragmenten freuen wir uns, euch eine dritte Publikations-Kategorie anbieten zu können: Im August 2020 erschien der erste durch das Soziologiemagazin herausgegebene Sammelband “Der lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach”.

Der lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach. Diskurse, Reflexionen, Perspektiven

Herausgegeben von Andreas Schulz und Tamara Schwertel

Der lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach. Diskurse, Reflexionen, Perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

I. Diskurse

Flucht und Arbeit. Medienframes, Diskursverschiebungen und die erklärende Macht des weißen Mannes | von Andreas Schulz

“People should feel welcome here”. Difficulties, challenges and opportunities of the discursive concept ‘Welcome Culture’ | von Cathrin Mund

Ist Geben seliger als Nehmen? Die Bedeutung von Gaben und Gegengaben in den Beziehungen von bürgerschaftlich engagierten und geflüchteten Menschen | von Renate Breithecker und Maik Stöckinger

Ein Leben ohne Staatsbürger*innenschaft. Zur Bedeutung und Vielseitigkeit von Staatenlosigkeit in Österreich | von Christina Mittmasser

Kommunikative Konstruktion in der Behandlung geflüchteter Tuberkulosepatient*innen | von Tamara Schwertel

Sozial-räumliche Dimensionen der ‘Flüchtlingskrise’. Über die Wohnungsfrage in der Fluchtforschung | von Veronika Riedl

II. Reflexionen

Reflections on Methodical and Methodological Approaches in Migration Research | von Tanja Strukelj

Literarische Quellen als Datengrundlage für die sozialwissenschaftliche Fluchtforschung. Am Beispiel von “Refugees Worldwide 2 – Neue Reportagen” | von Andreas Schulz

So bin ich doch gar nicht! Eine Autoethnografie aus postmigrantischer Perspektive | von Seema Akbar

Geflüchtete Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Ein Interview mit den Bildungsforscherinnen Jutta von Maurice und Gisela Will vom Leibniz-Institut für bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg über das Projekt “ReGES – Refugees in the German Educational System” | von Markus Kohlmeier

Geflüchtete in Arbeit bringen. Schwierigkeiten bei der Arbeit im sozialen Bereich | von Grit Mayer

Wissenschaft und Praxis: Was kann Wissenschaft leisten? Eine Vorstellung des “Fachnetzwerks Flucht und Integration” als Beispiel für die Arbeit von Wissenschaftler*innen im Praxisaustausch | von Class Pollmanns

Neues zur Praxis einer “aufsuchenden Pssychoanalyse” mit Geflüchteten. Das Sigmund-Freud-Institut im Psychosozialen Verbund Rhein-Main | von Hauke Witzel

III. Perspektiven

Fünf Jahre Forschung und Praxis – was bleibt? | von Daniel Bräunling