Soziologiemagazin

Das Soziologiemagazin ist unsere Hauptpublikation. Das Soziologiemagazin erscheint seit 2009 und seit 2011 immer halbjährlich Mitte und Ende des Jahres. Es handelt sich um eine Open Access-Publikation, die kostenfrei online hier erscheint, aber über den Verlag Barbara Budrich zum Preis von derzeit 22€ auch als Druckexemplar verfügbar ist. Hier geht es direkt zum Shop.

02/2022: Auseinanderdriften

Soziologiemagazin 2/2022: Auseinanderdriften

Editorial | von Hendrik Erz und Nils Haacke

Schwerpunkt

Verhaltenslehren der Wärme. Polarisierung durch Identitätspolitiken? | von Hannah Lindner

Perspektive

Expert*innen und Lai*innen. Ein polarisiertes Verhältnis in der Corona-Pandemie | von Paul Weinheimer

Forschungsnotizen

Vermittlung zwischen polarisierten Differenzen. Konflikt- und Kooperationsdynamiken in senegalesischen Hochschulen | von Miriam Tekath

Schüler*innen beruflicher Schulen – eine polarisierte Zielgruppe? Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessens | von Paul Lachmann

Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

Aus der Redaktion

Soziologiemagazin goes DGS Kongress 2022 | von Veronika Riedl & Andreas Schulz-Tomančok

Literaturhinweise

Tagungen und Termine

Impressum


01/2022: Die Rückkehr des starken Mannes?


Sonderausgabe #7: Upside Down. Krisen und Chancen des Raums in der (Post-)Corona-Gesellschaft


02/2021: Dechiffrierungen von Unterdrückung

Soziologiemagazin 02/2021: Dechiffrierungen von Unterdrückung

Editorial | von Veronika Riedl und Andreas Schulz

Schwerpunkt

Der intersektionale Mehrebenenansatz, Aktivismus und die Zukunft der Ungleichheitsforschung | geführt von Andreas Schulz

Crossroad-Puzzle | von Robin Forstenhäusler

Perspektive

Combahee River Collective revisited | von Arthur Hoffmann

Mit den New Materialismus forschen | geführt von Tamara Schwertel

Wissenschaftliches Schreiben

Gender-Publication-Gap im Soziologiemagazin | von Veronika Riedl, Marlene Müller-Brandeck, Tamara Schwertel und Luisa Bischoff

Aus der Redaktion

Literaturhinweise

Tagungen und Termine

Impressum


Sonderausgabe #6: Von Rätseln, Widersprüchen und Reflexionsblockaden

Vorwort | von Cathrin Mund

Editorial | von Luki Schmitz, Birgit Blättel-Mink und Patrick Mayer

Schwerpunkt

Kapitalismus und Umweltschutz? | von Luca Börner, Anita Kalustian, Marcel Schwartz und Bianca Seifried

Love Sells. Romantische Liebe als Substitut? | von Helen Greiner, Matti-Léon Klieme, Hannah Krugmann und Georgios Mantikos

Soziales Leiden an der neoliberalen Hochschule | von Melissa Dutz, Johanna Thiel und Irini Isho

“Ich bin noch lang nicht ReSo” | von Juliane Ohnemus und Hannah Zoller

Architektur und Ideologie | von Gero Alexander Robert Menzel und Tobias Reuss

Literatur zum Thema | Empfehlungen der Seminargruppe

Aus der Redaktion

Impressum


01/2021: Nichts als die Wahrheit?


02/2020: Umwelt und Gesellschaft


01/2020: Paradigmenwechsel


02/2019: Parallele Welten


Sonderausgabe #5: “Fördern und Fordern” im Diskurs


01/2019: Rausch und Ekstase


Sonderausgabe #4: Der Krieg und seine Diskurse

Cover der Sonderausgabe #4: Der Krieg und seine Diskurse

S. 1 Editorial von Clément Dréano

Einführung

Doing War Discourse | von Thomas Scheffer

Schwerpunkt

Latenz des Bürgerkrieges | von Patrick Korchmar

Cyberwar | von Laurds Melbye und Julius Wörner

„Frankreich befindet sich im Krieg“ – Und Deutschland?  | von Lea Deborah Scheu und Caroline Vestbar

Der Händedruck von Verdun  | von Alina Franz

Aus der Redaktion

Fachliteratur zum Thema

Impressum


02/2018: Konsum


01/2018: Prekäre Lebenswelten


Sonderausgabe #3: Fürsorge-Relationen


02/2017: Entfremdung


01/2017: Soziologie des Essens


02/2016: Gewalt, Macht, Herrschaft


01/2016: Utopien und Realitäten


02/2015: Bildung, Wissen und Eliten


01/2015: Soziologie, Reflexion, Gesellschaft


02/2014: Emotionen


01/2014: Krisen und Umbrüche


02/2013: Kriminalität und soziale Normen


01/2013: Sex, Gender, Diversity und Reifikation


02/2012: Wirtschaft – Arbeit – Märkte


Sonderausgabe #2: Komplexe neue Welt


01/2012: Tod und Sterben


Sonderheft #1: Soziale Teilhabe


02/2011: FreiRäume


01/2011: Zwischen Wahnsinn und Normalität


01/2010: Gemeinschaft und Gesellschaft

Ausgabe 01/2010 ist leider weder als Druckausgabe, noch als Onlineausgabe verfügbar.


01/2009: Soziologie — Quo Vadis?

Leider ist keine Onlineversion der Ausgabe verfügbar.

Ausgabe 01/2009 ist leider weder als Druckausgabe, noch als Onlineausgabe verfügbar.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search