Das Soziologiemagazin ist unsere Hauptpublikation. Das Soziologiemagazin erscheint seit 2009 und seit 2011 immer halbjährlich Mitte und Ende des Jahres. Es handelt sich um eine Open Access-Publikation, die kostenfrei online hier erscheint, aber über den Verlag Barbara Budrich zum Preis von derzeit 22 € auch als Druckexemplar verfügbar ist. Hier geht es direkt zum Shop.
02/2023: Gesellschaft durch Körper
Editorial | von Marc Blüml und Michelle Giez
Interviews
Körper als Alarmsysteme. Reflektionen zur Realisierung des Klimawandels. Ein Expert*inneninterview mit Thomas Scheffer | geführt von Marc Blüml
Körpersoziologie und Psychoanalyse anhand Lorenzers materialistischer Sozialisationstheorie. Ein Expert*inneninterview mit Simon Heyny und Adrian Otto | geführt von Marc Blüml
Schwerpunkt
Körperlichkeit bei Adorno. Eine Bestimmung anhand des Begriffs der Selbsterhaltung | von Leon Schultze
Perspektive
Grenzziehungsprozesse im Kontext einer Fußballmannschaft. Eine ethnographische Studie | von Daniel Bräunling
Rezensionen
Den Staat aus der Gesellschaft Denken. Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung. Von Sascha Regier | von Konstantin Schiewer
Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. Ein Vortrag. Von Theodor W. Adorno. Mit einem Nachwort von Jan Philipp Reemtsma
| von Marc Blüml
Aus der Redaktion
01/2023: Was kann die Kunst?
Editorial | von Michelle Giez und Annabell Lamberth
Schwerpunkt
Forschen an der Schnittstelle von Soziologie und künstlerischer Praxis. Ein Expert*inneninterview mit Ana Mijić und Michael Parzer | geführt von Veronika Riedl
Von der Entfremdung zur Verfremdung. Das epische Theater zwischen Kunst und Marscher Sozialtheorie | von Annabell Lamberth & Philip Dingeldey
Nicolàs Lamas “skulpturale Mischformen” als Möglichkeit neuer “naturkultureller” Daseinsformen | von Jasmin Schmidlin
Perspektive
Das Archiv als Ort der Bildproduktion. Ein Expert*inneninterview mit Roland Meyer | geführt von Hendrik Erz
Kunst – Provokation – Politik. Der Auftritt von Zugezogen Maskulin bei der 30-jährigen Jubiläumsfeier des Mauerfalls am Brandenburger Tor | von Max Tretter
Ein radikaler Universalismus der Befreiung. Jenseits liberalen Denkens | von Lukas Geisler
Aus der Redaktion
Sonderausgabe #8: Trautes Heim, Glück allein? Soziologien des Wohnens heute
Vorwort | von Annabell Lamberth und Hannah Lindner
Editorial | von Alina Wandelt
Schwerpunkt
Zwischen Heimat und Erlebnisorientierung. Ambivalente Sehnsüchte (spät-)modernen Wohnens am Beispiel des Lindenauer Hafens in Leipzig | von Jennifer Weiß
Zwischen Offenheit und Tradition. Gesellschaftliche Ideale im IKEA-Katalog 2020/2021 | von Pauline Hatscher
Kollektive Sorge. Care-Arbeit in gemeinschaftlichen Wohnformen mit Kindern | von Janine Thiel
Interview
Grauzonen der Wohnungslosigkeit. Ein Expertinneninterview mit Hannah Wolf | geführt von Annabell Lamberth und Alina Wandelt
Aus der Redaktion
Polarisierte Welt(en) – Umkämpfte (Wohn-)räume? Wohn- und Raumperspektiven beim DGS-Kongress 2022 | von Annabell Lamberth
02/2022: Auseinanderdriften
Editorial | von Hendrik Erz und Nils Haacke
Schwerpunkt
Verhaltenslehren der Wärme. Polarisierung durch Identitätspolitiken? | von Hannah Lindner
Perspektive
Expert*innen und Lai*innen. Ein polarisiertes Verhältnis in der Corona-Pandemie | von Paul Weinheimer
Forschungsnotizen
Vermittlung zwischen polarisierten Differenzen. Konflikt- und Kooperationsdynamiken in senegalesischen Hochschulen | von Miriam Tekath
Schüler*innen beruflicher Schulen – eine polarisierte Zielgruppe? Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessens | von Paul Lachmann
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.
Aus der Redaktion
Soziologiemagazin goes DGS Kongress 2022 | von Veronika Riedl & Andreas Schulz-Tomančok
01/2022: Die Rückkehr des starken Mannes?
Editorial | von Dominik Dauner, Annabell Lamberth und Andreas Schulz
Interview
Andreas Stahl: “Es gibt in unserer Gesellschaft einen Sog zum Autoritären” | geführt von Hannah Lindner
Schwerpunkt
Das autoritäre Subjekt zwischen Kontinuität und Wandel | von Julia Rasp
Rechts und radikal liberal. Zur inneren Verwandtschaft von Rechtsextremismus und Libertarismus | von Elias Hechinger
Zum Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und (Rechts-)Populismus. Eine Ursachenanalyse der Autokratisierungsprozesse in Polen und Ungarn | von Niklas Waldner
Perspektive
Von Schreibschulen und Pegida-Verstehern. Neurechte Literaturkritik | von Laura Karoline Rogalski
Tagungsbericht zu “Starke Männer – Figuren disruptiver Politik in transnationaler Perspektive” | von Simon Lieb
Aus der Redaktion
Sonderausgabe #7: Upside Down. Krisen und Chancen des Raums in der (Post-)Corona-Gesellschaft
Editorial | von Michelle Giez, Cathrin Mund, Veronika Riedl und Andreas Schulz
Interviews
Martina Löw: “Die Pandemie ist durch den Konflikt zwischen globaler Verbreitung und nationaler Schließung geprägt.” | geführt von Cathrin Mund
Johanna Hoerning und Philipp Misselwitz: “Was können wir eigentlich sehen, wenn wir ‘Raum’ betrachten?” | geführt von Veronika Riedl
Schwepunkt
Die Corona-Pandemie als Krise des Raums. Eine praxeologische Perspektive | von Anna Baatz & Luca Reinold
Nachbar*innenschaft — “findet pandemiebedingt online statt”?! Ein Multi-Methoden-Zugang zur Interaktion auf Nachbar*innenschaftsplattformen | von Nina Böcker & Steffen Jähn
“No tears for the creatures of the night?” Die Krise nächtlicher Heterotopien in der Corona-Gesellschaft am Beispiel der Selbstdarstellung der Clubkommission Berlin e.V. | von Steven Reinhardt
Aus der Redaktion
02/2021: Dechiffrierungen von Unterdrückung
Editorial | von Veronika Riedl und Andreas Schulz
Schwerpunkt
Der intersektionale Mehrebenenansatz, Aktivismus und die Zukunft der Ungleichheitsforschung | geführt von Andreas Schulz
Crossroad-Puzzle | von Robin Forstenhäusler
Perspektive
Combahee River Collective revisited | von Arthur Hoffmann
Mit den New Materialismus forschen | geführt von Tamara Schwertel
Wissenschaftliches Schreiben
Gender-Publication-Gap im Soziologiemagazin | von Veronika Riedl, Marlene Müller-Brandeck, Tamara Schwertel und Luisa Bischoff
Aus der Redaktion
Sonderausgabe #6: Von Rätseln, Widersprüchen und Reflexionsblockaden
Vorwort | von Cathrin Mund
Editorial | von Luki Schmitz, Birgit Blättel-Mink und Patrick Mayer
Schwerpunkt
Kapitalismus und Umweltschutz? | von Luca Börner, Anita Kalustian, Marcel Schwartz und Bianca Seifried
Love Sells. Romantische Liebe als Substitut? | von Helen Greiner, Matti-Léon Klieme, Hannah Krugmann und Georgios Mantikos
Soziales Leiden an der neoliberalen Hochschule | von Melissa Dutz, Johanna Thiel und Irini Isho
“Ich bin noch lang nicht ReSo” | von Juliane Ohnemus und Hannah Zoller
Architektur und Ideologie | von Gero Alexander Robert Menzel und Tobias Reuss
Literatur zum Thema | Empfehlungen der Seminargruppe
Aus der Redaktion
01/2021: Nichts als die Wahrheit?
Editorial
Schwerpunkt
Echokammer extrem? Symbolische Grenzziehungen in der Telegramgruppe von Attila Hildmann | von Annika Becker, Amina Ljajic und Simon Schwarz
Verschwörungsmythen am Beispiel von QAnon und Neue Weltordnung. Eine Rekonstruktive Metapheranalyse | von Charlotte Fehr
Wundmale der Postdemokratie. Zur gesellschaftlichen Bedingtheit von Verschwörungstheorien in der Pandemie | von Robin Forstenhäusler
‘Krisen’ und ‘Verschwörungstheorien’ in Zeiten der Corona-Pandemie. Wissenssoziologische Analysen | von Sebastian Klimasch
“Von der süßen Schuld des Verschwörers”. Erving Goffman, Verschwörungsdenken und die Kultur der Konspiration | von Alan Schink
Aus der Redaktion
02/2020: Umwelt und Gesellschaft
Interviews
“Wer wie die Umweltsoziologie in interdisziplinären Kontexten arbeitet, lernt, sich nicht an eine soziologische Theorie oder einen methodischen Zugang zu klammern”. Ein Experteninterview mit Matthias Groß | geführt von Cathrin Mund
“Es braucht einen tiefgreifenden sozial-ökologischen gesellschaftlichen Wandel”. Ein Expertinneninterview mit Anna-Katharina Brenner | geführt von Andreas Schulz
Schwerpunkt
Grundverständnis nachhaltiger Entwicklung in Deutschland. Ökologische Modernisierung oder Postwachstum | von Jonathan Schreiber
Bäume, die die Welt bedeuten. Der Hambacher Forst als Symbol der deutschen Klimabewegung | von Ruben Kaiser
Populismus und Klimaschutz. Der AfD-Klimadiskurs | von Georg Sturm
Perspektive
Heterotopie Ilmpark. Raum zur Suche nach einer neuen Umweltästhetik | von Mats Werchohlad
Literatur zum Thema | von Luisa Bischoff
Aus der Redaktion
01/2020: Paradigmenwechsel
Interview
Paradigmenwechsel oder Rejustierungen von Megaparadigmen? Die Potentiale des Neopragmatismus und des Neostrukturalismus. Ein Experteninterview mit Rainer Diaz-Bone | geführt von Tamara Schwertel
Schwerpunkt
Auf dem Weg zum postmigrantischen Paradigmenwechsel? Eine Analyse von Repräsentationsbeziehungen religiöser Minderheiten | von Daniel Männlein
Paradigmenwechsel im Extremismus | von Leonard Mach
Literatur zum Thema | von Nils Haacke
Rezensionen
Konfliktfeld Fluchtmigration. Historische und ethnographische Perspektiven herausgegeben von Reinhard Johler und Jan Lange | von Andreas Schulz
Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook von Roland Meyer | von Hendrik Erz
Wissenschaftliches Schreiben
Das Publikations-Einmaleins für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein Expertinneninterview mit Barbara Budrich | geführt von Tamara Schwertel
Aus der Redaktion
02/2019: Parallele Welten
Interview
„Die Grenzen des Sagbaren haben sich verschoben.“ Ein Expertin Interview mit Ruth Wodak| geführt von Andreas Schulz
Schwerpunkt
Die Flucht ins Postfaktische. Von der Selbst-Verleugnung zur Welt-Verleugnung| von Ben Christian
Kontingente Kopplung. Postfaktische Kommunikation im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft | von Nils Haacke
Parallele Welten innerhalb der Soziologie mit Rückbezug auf Thomas Kuhn | von Wassili Brassat
Der lange Schatten von Gustave Le Bon. Zum sprachlichen Einfluss der Crowd Science auf die Soziologie der Gewalt | von Hendrik Erz
Literaturhinweise aus der Redaktion | von Andrea Piontek
Public Sociology
How to make a Soziologiemagazin | von Andreas Schulz, Hendrik Erz & Veronika Riedl
Aus der Redaktion
Sonderausgabe #5: “Fördern und Fordern” im Diskurs
Vorwort | von Andreas Schulz
Editorial | von Jan-Ocko Heuer, Katharina Zimmermann & Lisa Klein
Schwerpunkt
Das Soziale im aktivierenden Paradigma und Einstellungen der Bevölkerung zu sozialer Hilfe| von Julia Greve
Einstellungen zu Sanktionen in sozialen Sicherungssystemen| von Lisa Klein
Diskurse der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit | Alexandra Kimel
Zwischen Konditionalität und Universalismus| von Robert Tiede
Welfare State Deservingness of Immigrants in Germany | von Albrecht Hänig
Zugang unter Vorbehalt| von Folashade Miriam Ajayi
Opening the Black Box of Deliberation: What are Arguments (Really) Based on? | von Lisa Reiber
Aktive Personen und Gruppendynamiken der Meinungsänderung| von Annegret Heindl
Fachliteratur zum Thema| von Frieder Zaspel
01/2019: Rausch und Ekstase
Interviews
Initiation, Alltagsbewältigung, Vergänglichkeit — Rausch und seine unterschiedlichen Facetten. Ein Expertinneninterview mit Yvonne Niekrenz | geführt von Anna-Sophie Tomancok
„Ohne Autonomieverlust sind Rausch und Ekstase nicht zu haben“. Ein Experteninterview mit Markus Schroer | geführt von Andreas Schulz
Schwerpunkt
Der kostbarste Teil des Lebens. Selbstverlust als Utopie | von Arthur Hoffmann
Die Ekstase der Spielplätze. Über die Kulturschöpfung in körperlichen und kognitiven Gegenwelten | von Isis Mrugalla
Literatur zum Thema | von Andreas Schulz
Soziologischer Feuilleton
Feuilleton von unten. Warum die Soziologie mehr Podcasts braucht | von Leo Schwarz & Jan Wetzel
Rezensionen
Jürgen Schwier und Veith Kilberth (Hrsg.) (2018): Skateboarding. Zwischen Subkultur und Olympia | von Stefan Schwinghammer
Populist_innen (nicht) verstehen — Sozialwissenschaftliche Ursachenforschung im Vergleich. Eine Sammelrezension | von Christoph Schiebel
Aus der Redaktion
Sonderausgabe #4: Der Krieg und seine Diskurse
S. 1 Editorial von Clément Dréano
Einführung
Doing War Discourse | von Thomas Scheffer
Schwerpunkt
Latenz des Bürgerkrieges | von Patrick Korchmar
Cyberwar | von Laurds Melbye und Julius Wörner
„Frankreich befindet sich im Krieg“ – Und Deutschland? | von Lea Deborah Scheu und Caroline Vestbar
Der Händedruck von Verdun | von Alina Franz
Aus der Redaktion
02/2018: Konsum
Interview
Mentaler Konsum. Ein Experteninterview mit Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann | geführt von Tamara Schwertel
Schwerpunkt
Konsumierend schreiten wir voran? Ein graphisches Essay zu Konsum und sozialökologischer Transformation | von Jedrzej (Yen) Sulmowski
Führe mich sanft ans gleißend helle Licht. Konsequenzen des nudging für das Konsument_innenverhalten | von Enrico Hoerster
Eine Opposition gegen Autoritätssysteme des Marktes? Wie kleine Produzent_innen Marktanteile erobern und so den Konsument_innen helfen | von Soonim Shin
Perspektiven
Shopdropping. Materialities, Mobilities, Creative Interventions | von Mara Mürlebach
Die gemeinschaftsbildende Funktion des Konsumierens bei Marx, Bourdieu und Laclau/Mouffe | von Valerie Scheibenpflug
Aus der Redaktion
Literaturübersicht zur Konsumsoziologie | von Veronika Riedl
Tagungen und Termine 2018/2019 | von Andreas Schulz
01/2018: Prekäre Lebenswelten
Interviews
Über die prekären Zustände im deutschen Wissenschaftsbetrieb. Interview mit Peter Ullrich | geführt von Sarah Kaschuba
Über die Vernetzung des Unterbaus in der prekarisierten akademischen Beschäftigung. Interview mit der Hochschulgewerkschaft unter_bau | geführt von Sarah Kaschuba
Schwerpunkt
Pflege und Prekarität. Eine Fallstudie zum Lebenszusammenhang einer vielfachpflegenden Frau | von Jana Jenßen, Janine Küchhold, Nastasja Rostalski & Daria Rybakova
Männlich, gebildet und prekär? Objektive und subjektive Prekarität geflüchteter Syrer in Deutschland | von Annika Jungmann
Literatur zum Thema | von Tamara Schwertel
Jubiläum
Geschichte des Soziologiemagazins. Entstehung und Perspektiven 2007 bis 2017 | von Markus Rudolfi und Maik Krüger
Soziologiemagazin Quo Vadis. Öffentliche Soziologie zwischen Ist- und Soll-Zustand | von Andreas Schulz
Rezensionen
„Soziale Maschinen bauen. Epistemische Praktiken der Sozialrobotik“, von Andreas Bischof | von Sebastian Gießler
„Ästhetisierung der Arbeit“, herausgegeben von Ove Sutter und Valeska Flor | von Andreas Schulz
Aus der Redaktion
Sonderausgabe #3: Fürsorge-Relationen
Interview
Care als Schlüsselkategorie für das Leben und die Forschung. Ein Interview mit Dr. Karin Jurczyk | geführt von Katrin Roller
Schwerpunkt
Das Geschlechterverhältnis in der Care-Debatte. Modernisierung oder Persistenz? | von Béatrice Alischer
Care-Lagen. Impulse und Potentiale einer Care-theoretischen Perspektivierung des Lebenslagenkonzepts | von Sabrina Schmitt
„Geben und Nehmen“. Care im Zeichen von Reziprozität | von Maik Krüger
Aus der Redaktion
02/2017: Entfremdung
Interview
„Alienation as Disconnectedness?“ Expert-Interview with Prof. Dr. Ronen Shamir of Tel Aviv University | von Markus Rudolfi
Schwerpunkt
Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking | von Dustin Voss
Henri Lefebvre: Entfremdung und das Recht auf die Stadt | von Sebastian Illigens
Perspektiven
Zwanghafte Selbstverwirklichung? Zur Paradoxie der (Selbst-) Entfremdung im Neokapitalismus | von Sam Schneider
Das Ich, das Wir und das Netz. Rollen, Identitäten und Raum in Social-Media-Interaktionen | von Jonathan Armas
Aus der Redaktion
01/2017: Soziologie des Essens
Interview
„Das ist keine Frage des Geschmacks“ Experteninterview mit Prof. Klemm und Dr. Satola | von Markus Rudolfi
Schwerpunkt
Die gesellschaftliche Konstruktion des Fleischkonsums – Und die Formierung des Karnismus-Habitus | von Jeff Mannes
Beikost als komplizierte Angelegenheit – Erwartete Risiken bei der Umstellung auf feste Kost und daran gebundene Verantwortlichkeiten beim Elternpaar | von Judith Pape
Kontrolle außer Kontrolle – Genealogische Betrachtungen zum Konzept der Essstörungen | von Corinna Schmechel
Aus der Redaktion
02/2016: Gewalt, Macht, Herrschaft
Interview
„Für mich ist der Begriff der Legitimation zentral“. Das Experteninterview zum Titelthema mit Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski | geführt von Sarah Kaschuba
Schwerpunkt
Integration als Regierungsrationalität. Eine Diskursanalyse der deutschen Integrationspolitik | von Florian Buchmahr
Schule als gewaltvolle Machtinstanz. Von schulischen Normen, Werten, Tabus und Zeichen der Revolte | von Nadja Maria Köffler und Eva Agostini
Geregelte Gewalt? Relationen zwischen zwei Sozialphänomenen | von Hares Sarwary
Perspektiven
„Wir sahen überall Feinde“. Die paranoide Selbstzerstörung der Roten Khmer | von Chris Schattka
Aus der Redaktion
01/2016: Utopien und Realitäten
Schwerpunkt
Urbane Gemeinschaftgärten als Heteropien im Städtischen Raum | von Jennifer Morstein
Politische Utopie im 21. Jahrhundert | von Manuel Schechtl
Endzeitvorstellungen in der Propaganda des Islamischen Staats | von Christoph Panzer
Perspektiven
Die imaginäre Neuordnung der Gesellschaft: Literarische Utopien, Anti-Utopien und Dystopien als Elemente einer spekulativen Soziologie | von Luise Maria Stoltenberg
Literatur als Utopie | von Simon Dämgen
Aus der Redaktion
02/2015: Bildung, Wissen und Eliten
Schwerpunkt
Experteninterview zum Thema Bildungssoziologie mit Prof. Dr. Andrea Lange-Vester | geführt von Nadja Boufeljah
Wir werden dazu ausgebildet, einzigartig zu sein | von Theres Waldbauer
Zum Subjekt der Arbeit geformt | von Claas Pollmanns
Perspektiven
Tagungsbericht über den Jungen Bildungskongress 2015 am 30. und 31. Mai in Berlin | von Lukas Daubner und Pauline Püschel
Das performierende Selbst im Hochschulsystem | von Laura Wiesböck
Macht Schule noch Bildung? | von Sebastian Weißgerber
Das Ende der theoretischen Bildung? | von Jörg Radtke
Aus der Redaktion
01/2015: Soziologie, Reflexion, Gesellschaft
Schwerpunkt
Über die Konsequenzlosigkeit der Soziologie | von Thorn-R. Kray
Experteninterview zum Thema Public Sociology mit Michael Burawoy | geführt von Markus Rudolfi
Situativität, Kontext und Totalität als Spannungsfelder konkreter Soziologie | von Robert Jende
Perspektiven
Wertfreiheit und Objektivität. Eine wissenschaftsphilosophische Kritik an der epistemischen Autorität wirtschaftswissenschaftlicher Theorien und Methoden | von Sebastian Gießler
Mit und von dem Kanon lernen. Zur Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen im angestrebten Lehrkanon der Soziologie | von Paul Buckermann
Aus der Redaktion
Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs? Ein Bericht zur Ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins auf dem DGS-Kongress in Trier 2014 | von Benjamin Köhler
02/2014: Emotionen
Experteninterview zum Thema Emotionssoziologie mit Herrn Prof. Dr. Sighard Neckel| geführt von Nadja Boufeljah
Schwerpunkt
Verlieben im Cyberspace. Eine qualitaive Untersuchung von Erfahrungsberichten in Internetforen und Blogs | von Vivien Milz, Annina Stahl und Dr. Nina R. Jakoby
Orientierung, Authentizität und Gefühl. Emotionale Ambivalenz und Entscheidung im Kontext der Gegenwartsmoderne | von Eva-Maria Bub
Emotionen, Behavioral Finance and Animal Spirits. Konventionelle Wirtschaftstheorie oder Chance für eine kritische Analyse des Finanzmarktes? | von Julius Brandi
Fotografien aus unserem Call4Pictures | von Wolf Stucke
Perspektiven
Vorsicht ansteckend! Emotionen in Teams aus sozialpsychologischer Perspektive | von Beate Eichmann
Das Empfinden der Anderen. Über emotionale Pflichterfüllung und Externalisierung von Gefühlen | von Harald Lehner
Aus der Redaktion
01/2014: Krisen und Umbrüche
Schwerpunkt
Interview zu Krisen und Kongressen mit Stephan Lessenich | geführt von Benjamin Köhler und Claas Pollmanns
Krise der Solidarität – Solidarität der Krise. Ein soziologischer Blick auf eine gesellschaftliche Kategorie im Wandel der Zeit | von Moritz Boddenberg
Krise des Selbst. Wie sich die Ökonomisierung in jeden Einzelnen einschreibt | von Britta Lammers
Lernen aus Krisen? Eine Fallstudie der EHEC-Epidemie in Deutschland | von Franziska Engels
Burnout als Ausdruck von Kritik an sich wandelnden Strukturen | von Katrin Nötling
Fachliteratur zum Thema | von Daniel Ellwanger
Aus unserem Call4Pictures zum Thema
Teilnehmende Beobachtungen
Das utopische Potenzial der Kunst. Ein Vergleich der Kulturdiagnosen Max Webers und Theodor W. Adornos | von Nicole Kleindienst
Ausdrucksformen der Krise um 1900. Interferenzen der Krisenwahrnehmungen mit einer Weiblichen Kultur | von Julia Schellnock
Rezension zu „Anton/Schetsche/Walter (Hrsg.): Konspiration“. Soziologie des Verschwörungsdenkens | von Alan Schink
Und was machst du so? Über Stipendien, Berufseinstiege und biografische Übergänge. Interview mit Dr. Tobias Lasner | geführt von Anett Ring und Eva-Maria Bub
Nachschlag
02/2013: Kriminalität und soziale Normen
Schwerpunkt:
Experteninterview zum Thema „Kriminalität und soziale Normen“ mit Hans-Jörg Albrecht, Reinhard Kreissl und Helge Peters | geführt von Benjamin Köhler
System der Straße. Eine systemtheoretische Betrachtung der Gewaltkriminalität amerikanischer Ghettos | von Felicitas Heßelmann
Zuschreibungsprozesse abweichenden Verhaltens in Internetforen. Am Beispiel des Forenthreads „Ausbildung trotz Eintrag im Führungszeugnis“ | von Barbara Büttner
Fachliteratur zum Thema | von Anja Liebig
Teilnehmende Beobachtungen
Lohnkempen im Spätmittelalter. Soziale Außenseiter als Tragsäulen der Rechtspraxis | von Marcus Coesfeld
Die rechtliche Gleichstellung der Homo-Ehe als Politikum der Anerkennung pluraler L(i)ebensweisen? Ein allzu notwendiger Einwand | von Martin Thiele
Rezension: Zeitakademie/Sektion Soziologie. Gesellschaft im 21. Jahrhundert mit Ulrich Beck | von Sarah Kaschuba
Lesenotiz: NEBULOSA. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 03/2013: Gespenster | von Franziska Stenzel
Und was machst du so? Ein Interview mit der Absolventin Eva-Maria Heinke | geführt von Anett Ring und Sarah Kaschuba
Nachschlag
01/2013: Sex, Gender, Diversity und Reifikation
Artikel
…zum Beispiel wegen des Geschenkpapiers – Ein grafisches Essay zu Undoing Gender | von Jedrzej Sulmowski
„Gender – Männer weinen nicht“ – Von der selbstverständlichen Schwierigkeit und der schwierigen Selbstverständlichkeit eines Begriffs | von Julia Wustmann
Equally Queer? – Strategic Lesbianism in Diane DiMassa’s Hothead Paisan | von Katja Linke
Niklas Luhmann, gender, queer | von Benjamin Hintz
Teilnehmende Beobachtungen
Quasi-religiöses Wissen – Ein Interview mit Prof. Dr. Regine Gildemeister | von Maik Krüger
Geschlecht als Inszenierung Jugendlicher beim Scherzen in Kasachstan | von Bakyt Muratbayeva
Biologisches Geschlecht ist ein Produkt von Gesellschaft | von Heinz-Jürgen Voß
02/2012: Wirtschaft – Arbeit – Märkte
Artikel
Wachstum und Fortschritt jenseits des Kapitalismus? Gespräch zur Einführung mit Christoph Deutschmann und John P. Nelseen | von Konstantin Decker und Maik Krüger
Subversion der Gegenwart. Subjektivität und Politik im Anschluss an Adorno, Hardt und Negri | von Janosik Herder
Arbeitskraftunternehmer – wo bist du? | von Sebastian Barteczko
Technik als Unterscheidung Ein Konzept auf seine Implikationen hinterfragt | von Markus Ciesielski
Teilnehmende Beobachtungen
Soziale Herkunft und Theoriepräferenzen von Soziologiestudent_innen Eine Querschnittserhebung im Anschluss an Bourdieu | von Tobias Riede und Christopher Wimmer
Der ambulante Bierverkauf in Barcelona ‚Doppelt illegale‘ Straßenhändler vs. staatliche Institutionen. Eine Ethnografie | von Yannick Zapf
Sonderausgabe #2: Komplexe neue Welt
Artikel
Verursachen Funken ein Feuer? | von Leopold Ringel, Georg Reischauer, Daniela Suchy und Eva Wimmer
Amok und Organisation | von Benjamin Lipp
„…es ist ein Hardlinerkurs ,Familie und Promovieren“ | von Kristin Neumann
Graphical Recording [Zeichnungen] | von Ansgar Lorenz und Parastu Karimi
Hugo Chávez‘ „Bolivarianische Revolution“ als postkoloniale Identitätspolitik? | von Daniel Drewski
Prostitution im feministischen Diskurs | von Sophie Maria Ruby
Psychologische Widersprüche und Wählerverhalten | von Jasmin Fitzpatrick, Gloria Remlein und Regina Renner
Über das Sprechen der „Einen“ und das Schweigen der „Anderen“ | von Stefan Wedermann
„Obviously I’m not a dick, right?“ | von Linus Westheuser
Neuro-Romantik? | von Carola Klinkert
Grußwort aus Bamberg. Der 4. Studentische Soziologiekongress steht bevor
01/2012: Tod und Sterben
Artikel
Ein Ungewöhnliches Begräbnis | von Stefan Wallaschek
Tot sind immer nur die anderen | von Matthias Meitzler
Teilnehmende Beobachtungen
Tod und tote Körper. Ein Interview mit Hubert Knoblauch | geführt von Benjamin Köhler
Der Tod steht ihr gut | von Tina Weber
Die interaktive Sterblichkeit der Dinge | von Jakob Seelig und Maria Muck
Die wahre Kultur zeichnet sich durch ihre Banalität aus. Ein Interview mit Michel Maffesoli | geführt von Benjamin Lipp
Auslandsadoption als Form sozialer Reproduktion | von Katharina-Maria Loy
TopGirls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Eine Rezension. | von Florian Boner
Neue Perspektiven auf soziale Bewegungen und Protest. Ein Nachwuchsnetzwerk stellt sich vor | von Peter Ullrich
Protest und Demokratie. Ein Bericht zur 1. Fachtagung der DNGPS | von Sebastian Kabst
Ankündigungen zu Tagungen und Workshops
Sonderheft #1: Soziale Teilhabe
Artikel
Flexibilität und (Selbst-)Ausbeutung als Chance? | von Werner Mair
Soziale Ungleichheit und Bildung – Reinhard Kreckel und Pierre Bourdieu im Vergleich | von Katharina Thürriedl
Gerechtigkeit – Ein Vergleich zwischen Nancy Fraser, John Rawls und Amartya Sen | von Denise Rudel
Gleichberechtigte soziale Teilhabe an der Gesellschaft- Frigga Haugs Vier-in-einem-Perspektive und eine Ergänzung im Anschluss an Nancy Fraser | von Stephanie Schabmayr
Soziale und politische Teilhabe im modernen Kapitalismus – Ein Vergleich der Theorien von Oskar Negt und Klaus Dörre | von Judith Egger
Teilnehmende Beobachtungen
Kommentar: Bildung und Gerechtigkeit in Österreich aus der Sicht der Österreichischen Hochschüler_innenschaft | von Sebastian Fürlinger
Rezension: „Die Idee der Gerechtigkeit“ von Amartya Sen (2010): Öffentlicher Vernunftgebrauch – ein probates Mittel zur Bekämpfung von Ungerechtigkeiten? | von Stephan Pühringer
02/2011: FreiRäume
Artikel
Zur Lücke zwischen Interaktion und Struktur | von Patrick Wohlkönig
Social Web: Macht durch FreiRäume | von Benjamin Köhler (alias Benjamin Mattausch)
Sicherheitspolitik in Großstädten | von Daniel Wagner
Teilnehmende Beobachtungen
Kurzinterviews mit Prof. Michael Jäckel, Dr. Renate Rune und Bernd Vonhoff
Eine Frage der Methode: Fokussierte Ethnografie | von Jan-Michael Kühn
Rezensionen
Im Zeichen des Widersprüchlichen. Eine Soziologie der symbolischen Formung | von Christian Eberlei
FreiRaum Zukunft? | von Anja Jahnel
Nahrung zwischen Dioxin und Distinktion – Ein Einblick in die Soziologie des Essens | von Stephanie Baum
Everybody will have an impairment. An interview with Prof. Nick Watson | conducted by Elisabeth Badenhoop
01/2011: Zwischen Wahnsinn und Normalität
Artikel
Manifest für den Wahn-Sinn | von Nicolas Schrode
Zerbrochene Spiegel | von Max Czollek
Die Kritik der „Anormalen“. Eine Standortbestimmung | von Benjamin Lipp
Auf der Suche nach dem lebenswerten Leben | von Vera Deppe
Soziologische Kapitalismus-Analyse im Trialog | von Martin Seeliger
„Ach, Europa“? – Mythen der europäischen Integration | von Tabea Braun
Ist die Türkey „europäisch“ ? Eine exklusive Debatte | von Gina Rosa Wollinger
Fliegende Funken, kalte Duschen. Ein Jahr nach dem „Unibrand“ | von Florian Naumann
Teilnehmende Beobachtungen
Interview mit Professor Ari Sitas | geführt von Tobias Goecke
Scandinavian Sociology in Context. Interview with PD Dr. Partik Aspers | geführt von Alexander Dobeson
01/2010: Gemeinschaft und Gesellschaft
Ausgabe 01/2010 ist leider weder als Druckausgabe, noch als Onlineausgabe verfügbar.
01/2009: Soziologie — Quo Vadis?
Leider ist keine Onlineversion der Ausgabe verfügbar.
Ausgabe 01/2009 ist leider weder als Druckausgabe, noch als Onlineausgabe verfügbar.