Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Soziologische Fragmente

Die Soziologischen Fragmente sind die Working Paper-Reihe des Soziologiemagazins. Es handelt sich um alleinstehende Publikationen außerhalb der regulären Heftreihe. Sämtliche Publikationen werden via Zenodo (betrieben durch das CERN) publiziert und dadurch zitierfähig archiviert.


SF#2: Eine Verschiebung der Ungleichheiten: Studentische Lebensstile und das Risiko der Coronapandemie

Eine Verschiebung der Ungleichheiten: Studentische Lebensstile und das Risiko der Coronapandemie. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.4604387

[Abstract] Die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus beeinflussen soziale Ungleichheiten. Der folgende Beitrag versucht, für den Bereich der studentischen Lebensstile aufzuzeigen, wie sich Ungleichheiten nicht nur verstärken, sondern auch verschieben. Die Grundlage hierfür bildete ein BA Mixed-Methods Forschungsseminar, dessen Teilnehmer*innen sich nach dem gewöhnlichen Semesterstart im Frühling 2020 selber in der Situation des Lockdowns wiederfanden. In Anlehnung an Ulrich Beck werden die sozialen Auswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie über Konzepte von ‚alten‘ und ‚neuen‘ Ungleichheiten sowie Individualisierung gefasst. Damit wird aufgezeigt, dass in der Coronapandemie bestimmte Ressourcen gemäß einer ‚alten‘ Verteilung von gesellschaftlichem Reichtum wieder vermehrt wichtig wurden. Im besonderen Maße stellt diese Verschiebung ein Risiko für Studierende aus sozial benachteiligten Schichten dar. Deren Unterschiede zu anderen Studierenden wurden vor dem Lockdown teilweise durch die Institution Universität ausgeglichen und treten nun in der Pandemie wieder stärker zutage.

SF#1: Wir Bobos. Zur Autoethnografie eines Sozialtyps

Wir Bobos. Zur Autoethnographie eines Sozialtyps. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3695330

[Abstract] In den letzten Jahren erfuhr ein bis dato blasser Sozialtypus eine ungewöhnliche Konjunktur in den Medien: der „Bobo“. Das Amalgam aus Bourgois und Bohemien wurde wahlweise oder gleichzeitig für die Gentrifizierung von Stadtteilen, die Verachtung des Proletariats, die blinde Zustimmung zur globalen Migrationsfreiheit, die neue soziale Spaltung, die Gleichberechtigung der Frauen, die Emanzipation unterdrückter Minderheiten und die Rettung des Planeten ebenso gehasst wie gefeiert. Mit dem Sozialtyp „Bobo“ sind wir gemeint: Wir, das Autorenkollektiv dieses Textes, wir, die Leserschaft sozialwissenschaftlicher Literatur, wir, die privilegierte, junge Bildungselite, fern zynischer Nihilismen und mit ungetrübtem Eifer zur Weltverbesserung. Oder? – Der vorliegende Text stellt sich der Aufgabe, materielle Kultur, Ideologie, soziale Praktiken und Beziehungsmuster der Bobos zu beschreiben und in einen größeren zeitdiagnostischen Kontext einzuordnen, die neue soziale Spaltung. Zur Methode wurde eine modifizierte Variante der Autoethnografie gewählt, die verwendeten Zitate sind folglich originär boboscher Herkunft. Die Art der Präsentation ist ebenfalls boboesk: essayistisch, ironisch und überspitzt. Der Text fasst die Arbeit eines Seminars zusammen und folgt der delphischen Inschrift: „Γνῶθι σεαυτόν“; erkenne dich selbst!