Verschlagwortet: Bildungsforschung
von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der...
Im ersten Teil dieser Abhandlung wurden Studien aufgezeigt, die belegen, dass die Erteilung von Grundschulempfehlungen eine entscheidende Rolle in der Reproduktion sozialer Ungleichheit spielt. Mit Raymond Boudons (1974) Konzept des primären und sekundären Herkunftseffektes wurde die Unterscheidung zwischen leistungsbezogenen und leistungsfremden Effekten der sozialen Herkunft erläutert. In diesem Konzept werden...
Studien zeigen, dass die Erteilung von Grundschulempfehlungen eine entscheidende Rolle in der Reproduktion sozialer Ungleichheit spielt. Angelehnt an Raymond Boudons Konzept des primären und sekundären Herkunftseffektes erfolgt in diesem Beitrag die Differenzierung zwischen leistungsbezogenen und leistungsfremden Effekten der sozialen Herkunft. Es wird sowohl der Einfluss der Schulnote als auch der...