Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Bildungssoziologie

5

Erziehung als Trivialisierung von Zöglingen. Unterwerfungsrituale in der Schule – Ein Essay von Steven Sello

Wie kommt es dazu, dass Menschen Mitglieder von Organisationen werden, Arbeits- oder Militärdienst leisten, sich zu Verbänden wie Konzerne oder Behörden zusammenschließen und so komplexe Vorhaben koordinieren wie zum Beispiel die Errichtung einer Verkehrs- und Energieinfrastruktur? Diese Form gesellschaftlicher Zusammenschlüsse erfordert Personen, das heißt durch Sozialisation und Erziehung geformte Menschen,...

0

Das Mismatch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt – Ein unerklärliches Phänomen? Von Jannes Jacobsen, Magdalena Polloczek, Dorina Spahn und Balthasar Busmann. TEIL 2

Der deutsche Ausbildungsmarkt wird von der Debatte beherrscht, das Mismatch um einerseits fehlende Auszubildende bei gleichzeitigem Überschuss an Ausbildungsstellen zu erklären. Besonders Hauptschüler_innen geraten in den Fokus, da sie laut Wirtschaftsverbänden zu schlecht qualifiziert seien. In den Hintergrund der Debatte gerät die Frage, welche Rolle die Gatekeeper, also jene Personen,...

0

Das Mismatch auf dem deutschen Ausbildungsmarkt – Ein unerklärliches Phänomen? Von Jannes Jacobsen, Magdalena Polloczek, Dorina Spahn und Balthasar Busmann. TEIL 1

Der deutsche Ausbildungsmarkt wird von der Debatte beherrscht, das Mismatch um einerseits fehlende Auszubildende bei gleichzeitigem Überschuss an Ausbildungsstellen zu erklären. Besonders Hauptschüler_innen geraten in den Fokus, da sie laut Wirtschaftsverbänden zu schlecht qualifiziert seien. In den Hintergrund der Debatte gerät die Frage, welche Rolle die Gatekeeper, also jene Personen,...

0

5 Fragen an… die Geschlechter-, Arbeits- und Organisationssoziologin Brigitte Aulenbacher (Uni Linz)

Brigitte Aulenbacher ist Professorin am Institut für Soziologie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Johannes Kepler-Universität in Linz. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, die Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung sowie die Rationalisierungs-, Arbeits-, Organisationsforschung. Zuletzt erschien von ihr im Jahr 2015 (gemeinsam mit Birgit Riegraf und Susanne Völker) ein Buch zum Thema “Feministische Kapitalismuskritik, Einstiege in bedeutende Forschungsfelder...

0

Bildung in der Familie oder „Weil man keine Blume ist“ – Teil 2 von Janos Mertin

Im ersten Teil dieses Beitrags über die spezifische Bedeutung der Familie als ersten Ort für Bildungsprozesse wurde zunächst das soziale System der Familie als solches definiert und unter der strukturfunktionalistischen Perspektive Talcott Parsons betrachtet: „[D]ie Familie [ist] ein System mit eigener Funktionslogik, welches gesellschaftskonstitutiv und –integrativ wirkt und sowohl im...

0

5 Fragen an… den Rehabilitationssoziologen Ernst von Kardorff (HU Berlin)

Ernst von Kardorff ist Professor am Institut für Rehabilitationswissenschaften der HU Berlin. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Rehabilitationssoziologie, die Gesellschaftsgeschichte zum Umgang mit Behinderung, Altersrehabilitation, Berufliche Rehabilitation und Rehabilitationsrecht. Zuletzt erschien von ihm ein Artikel im “Handbuch Arbeit. Wie psychisch erkrankte Menschen in Arbeit kommen und bleiben.” (Hrsg.: Storck, J. & Plößl, I.) zum Thema “Erwerbsarbeit...

0

5 Fragen an… den Migrationssoziologen Erol Yildiz (Uni Klagenfurt)

Erol Yildiz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Interkulturelle Bildung, Migration und Diversität, Stadt und Urbanität sowie qualitative Forschungsmethoden ganz grundsätzlich. Zuletzt erschien von ihm im Jahr 2012 das Buch “Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht”. Benjamin Köhler: Guten Tag, Herr Yildiz! Unsere aktuelle Ausgabe “Soziologie, Reflexion,...

0

“Bildung II.: Der Bildungserfolg, das Schulsystem und die Lehrer” – Ein Artikel von Jens Röcher

Der zweite Teil der Reihe Probleme im Bildungssystem beschäftigt sich mit dem System Schule an sich und den Lehrern und Lehrerinnen. Ich betrachte in diesem Beitrag den Einfluss von Lehrern und des Schulsystems auf den Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Denn dieser Übergang ist im deutschen Schulsystem...

1

Bildung I.: Bildung und Migrationshintergrund – Von Jens Röcher

Dies ist der erste Teil einer Serie, die sich mit den Problemen des Bildungssystems auseinandersetzt. Darin geht es um die Gruppe von Schüler/-innen mit Migrationshintergrund, die immernoch eine Benachteiligung erfahren. Zunächst einmal zur Begriffsklärung. Was ist eigentlich ein Migrationshintergrund und warum benutzt man nicht einfach den Begriff Migranten?

0

Tagung: “Bildung im Globalen Süden: Institutionen, Akteure, Praktiken, Modelle”

Das Verhältnis von schulischer Bildung und gesellschaftlichen Prozessen wird je nach theoretischem Narrativ unterschiedlich gefasst. Aus einer modernisierungstheoretischen Perspektive gilt Schulbildung als essentieller Entwicklungsmotor und Faktor der sozialen Mobilität. Im Grunde ähnlich, wenn auch politisch anders konnotiert, betont eine befreiungspädagogisch inspirierte Blickrichtung die Rolle von Schulbildung für Bewusstseinsveränderung, Demokratisierung und