Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Corona

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Soziologischer Impuls zu möglichen Konsequenzen der Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit in der Corona-Krise

von Petko Maznev „Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierung. Möglichst viele gesellschaftliche Prozesse müssen innerhalb einiger Monate digital umgestaltet werden – Handel, Arbeit, Lernen und Lehren und vieles weiteres. Digitalisierung scheint in vollem Gange zu...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Unsicherheit in der Krise

von Dominik Dauner Die Dimensionen der Unsicherheit und der Solidarität sind die dominanten Kategorien, die den aktuellen medialen Diskurs über das neuartige Coronavirus prägen. Insbesondere nahm sich Hartmut Rosa dem Aspekt der Unsicherheit an und erklärt diesen durch „massive Entfremdungserfahrungen“ (Rosa 2020). Das Virus entziehe sich der menschlichen Sinneswahrnehmung, da...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Forschen trotz / mit / über Corona

In Frankfurt wurde der Forschungsverbund sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte zu Corona an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (SoKu Corona) zum Austausch, zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Projekten zum Thema SARS-CoV-2 ins Leben gerufen. Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich hier mit verschiedenen Fragen rund um das soziale Leben und nutzen...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in der Krise: COVID-19 und das Bildungswesen

von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 1

Vergemeinschaftung von zu Hause? Interaktionsrituale in Zeiten räumlicher Neuordnung

Von Anna Baatz und Luca Reinold Nachdem der Soziologie lange vorgeworfen wurde, die räumliche Dimension des Handelns zu vernachlässigen, drängt sich in Zeiten der Corona-Pandemie eine raumsoziologische Betrachtung geradezu auf. So schreiben Hubert Knoblauch und Martina Löw (2020) in ihrem Blog zur Corona-Krise: „Denn was immer gerade geschieht, hat […]...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Warum braucht es einen medizinsoziologischen Impuls während der Covid-19 Pandemie? Vervollständigung der aktuellen medizinischen Deutung mit den sozialen Folgen

von Arne Conte Das neue Virus „SARS-CoV-2“ mit seiner Erkrankung Covid-19 hat durch seine globale Verbreitung die gesamte Welt in eine bisher unbekannte Situation gebracht. Der gesundheitliche Notstand ist ausgerufen. Alle Funktionssysteme moderner Gesellschaften folgen nun zeitweilig einem einzigen Imperativ: Die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Gesundheitssystemen und der Unterordnung sämtlicher...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Corona-Krise und Moralisierungen

von Manuel Dieterich „Hey, Corona!“, schreit die Fahrradfahrerin der Gruppe von 8 Kindern und einer Erwachsenen entgegen. Sie ist sichtlich empört über diese augenscheinliche illegale Zusammenrottung, weshalb sie ihrer Wut freien Lauf lässt. Den Kopf schüttelnd und schimpfend zieht sie vorbei. Pauline, die Erwachsene der Gruppe, reagiert nicht auf diesen...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

In der Krise müssen alle mit anpacken, oder „zur Individualisierung der Unsicherheitsabsorption in Bildungsorganisationen in Zeiten von Covid-19“

von Philipp Neubert „Für den Fall, dass sie das Semester nicht überleben, wäre es schön, wenn das der Uni keine Arbeit macht.“ So lässt sich in knappen Worten zusammenfassen, was derzeit offenbar innerhalb einiger Hochschulen im angelsächsischen Raum kommuniziert wird. Der Nutzer @c_perry twitterte am 30. März den Satz: „Email...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 1

Und plötzlich ist alles anders – Leben und Forschen in der Ausnahmesituation

von Robert Jühlke, Hannah Quinz, Laura Porak, Laura Vogel Die unabhängige Forschungsinitiative „aucoras“ aus Österreich hat in den ersten Wochen des sogenannten Corona-Shutdowns zahlreiche qualitative Interviews geführt. Dieser Impuls stellt einen ersten Erfahrungsbericht der Initiator*innen über die erhebungspraktischen und inhaltlichen Herausforderungen der COVID-19-Krise dar. „Eigentlich wäre das jetzt genau die...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 1

#flattenthecurve: Die Heterotopie am Küchentisch

von Cathrin Mund Am 12. März 2020 beschlossen Bundes- und Landesregierungen in Deutschland erste Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, am 22. März 2020 gibt das Bundespresseamt eine Erweiterung der Leitlinien bekannt (vgl. BDA 22.03.2020). Die Menschen werden angehalten, Kontakte zu anderen Personen außerhalb...