Verschlagwortet: DGS

0

(6) Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis – Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern – Von Andreas Stückler

Wer sich einigermaßen unvoreingenommen mit Gesellschaftskritik auseinandersetzt, wird vermutlich nicht um die Erkenntnis herumkommen, dass gemessen an dem Raum, den Kritik heute in der Gesellschaft einnimmt, und an der Vielzahl an kritischen Äußerungen, die sich gegenwärtig auf den verschiedensten Ebenen der Gesellschaft artikulieren, sich an den so ausgiebig kritisierten gesellschaftlichen...

1

(5) Was ist die gesellschaftliche Aufgabe der Soziologie? – Von Felix Wittstock

Die Soziologie ist Teil der Gesellschaft. Aber ist sie sich dessen bewusst? Und wenn ja: Zieht sie Konsequenzen daraus? Der Routinebetrieb der Disziplin kommt weitgehend ohne eine systematische Diskussion des spannungsreichen Verhältnisses der Soziologie zu ihrem Objekt aus, dem sie selbst angehört und dessen wissenschaftliche Untersuchung sie sich zum Ziel...

0

(4) Das Image der Soziologie und die Spirale wechselseitiger Nicht-Beachtung – Von Roland Walkow

Mein Vortrag auf dem DGS-Kongress 2014 wird die These entfalten, dass die Soziologie in einem double bind steckt. Für die Entwicklung meines Arguments werde ich auf drei verschiedene Theoriefiguren zurückgreifen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Soziologie den Anspruch hat, die Gesellschaft zu analysieren und zu verändern. Dieser Anspruch ist...

0

(3) A New Way of Thinking. The Sociological Imagination of Harriet Martineau (1802-1876) – By Nina R. Jakoby and Michaela Thönnes

The classical social science tradition would remain incomplete without mentioning the first female sociologist Harriet Martineau (1802-1876) – a pioneer of sociological theory and social research (Rossi 1973). When C. Wright Mills (1959) elaborated his idea of Sociological Imagination and referred to the sociological classics Marx, Weber and Durkheim, among others, he...

1

(2) Der Beitrag der Soziologie zu einer Öffentlichen Wissenschaft. Vorläufige Überlegungen im Vorfeld des DGS-Kongresses 2014 in Trier – Von Stefan Selke

Im Juli 2014 fand in Yokohama (Japan) ein Kongress der International Sociological Association (ISA) statt. In seiner Eröffnungsrede machte sich der scheidende ISA-Präsident und Ideengeber der Public Sociology-Debatte, Michael Burawoy, einmal mehr für eine verstärkte öffentliche Rolle der Soziologie stark. Er führte auch gleich vor, in welcher Form die Soziologie...

0

(1) Unsere Ad-hoc-Gruppe auf dem DGS Kongress 2014 zum Thema “Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs?” 

Nachdem die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) unseren Vorschlag für eine ad-hoc-Gruppe akzeptiert hat, möchten wir euch heute unser Programm vorstellen. Außerdem werden in den nächsten Wochen unsere Referent_innen in einem kleinen Warming-Up auf unserem Blog einige Aspekte ihrer Vorträge zur Diskussion stellen. Vielleicht ergibt sich daraus schon im Vorfeld...

0

Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Offener Brief an die Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Uns erreichte folgender Brief an die DGS, den wir gerne hier zur Diskussion stellen: Liebe Kolleg/innen, die massiven gesellschaftlichen Umwälzungsprozesse der letzten Jahrzehnte haben weder vor der Wissenschaft im Allgemeinen noch vor der Soziologie im Besonderen halt gemacht. Deregulierung, Aktivierung und Wettbewerbsorientierung haben hoch problematische Entwicklungen nach sich gezogen, nicht...

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli 2014

Langsam, aber sicher nähern wir uns dem Redaktionsschluss am 31.08.2014! Nach einer langen Zeit des aufmerksamen Lesens, intensiven Nachdenkens und Bewerten  während der beiden Reviewphasen durch unsere Redaktion und den Wissenschaftlichen Beirat werden wir Mitte August über die endgültigen Beiträge für die nächste Ausgabe entscheiden. Der nächste Schritt ist dann...

0

Erklärung der DGS zu aktuellen Kampagnen der Diskreditierung und Diffamierung von Wissenschaftler_innen

Mit großer Sorge beobachten wir, dass Soziologinnen und Soziologen, die sich wissenschaftlich mit Themen der Geschlechter- oder Sexualitätsforschung beschäftigen, sich immer öfter mit sogenannten Hasskampagnen konfrontiert sehen. Derzeit werden einzelne Kollegen und Kolleginnen in sozialen Medien wie Facebook, in Blogs und mit E-Mails persönlich attackiert, verunglimpft und z.T. sogar bedroht....

0

Fotograf_innen für das neue Studienportal “studium.org” gesucht!

Hinter den Kulissen schreitet die Entwicklung eines Informationsportals für Studieninteressierte, das die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  gemeinsam mit dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) initiiert hat und dem sich weitere Fachgesellschaften anschließen werden, in großen Schritten voran. Es soll Abiturient_innen und Studienanfänger_innen eine Orientierung über die vielfachen...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search