Verschlagwortet: Digitalisierung

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Ambivalente Zeiten: Zurschaustellung von Individualität und Vergemeinschaftung im virtuellen Raum

von Josefine Weinhold Der Ostersonntag im Jahr 2020: Der Marktplatz in Rom: leer. Die Straßen auf dem Times Square in New York: leer. Der Piccadilly Circus in London: leer. Und auch vor der Kaaba in Mekka ist kein Mensch unterwegs. Weltweit wurde als Schutzmaßnahme vor der schnellen Verbreitung des COVID-19...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie. Soziologischer Impuls zu möglichen Konsequenzen der Digitalisierung auf die soziale Ungleichheit in der Corona-Krise

von Petko Maznev „Social Distancing“, Homeoffice, Freunde und Familie nur digital kontaktieren, digitale Lehre, Digitalisierung und digitale Gesellschaft sind die derzeitigen Apelle der Bundesregierung. Möglichst viele gesellschaftliche Prozesse müssen innerhalb einiger Monate digital umgestaltet werden – Handel, Arbeit, Lernen und Lehren und vieles weiteres. Digitalisierung scheint in vollem Gange zu...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Digitalisierung in der Krise: COVID-19 und das Bildungswesen

von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der...

0

Rezension zu Marx, die Roboter und die Digitalisierung herausgegeben von Florian Butollo und Sabine Nuss, verfasst von Peter Schadt

Die Digitalisierung und neue Produktionsmethoden sind 2019 eines der großen Themen der Soziologie. Nachdem Marx 2017 durch den Feuilleton gejagt wurde, weil das Kapital seinen 150ten Geburtstag feierte und ein Jahr später Marx seinen 200ten, trifft in diesem Sammelband nun der alte Kritiker auf die Digitalisierung: „Wie kann heute eine...

2

Wenn die Roboter kommen… was wird dann aus „uns“?

− ein Gastbeitrag von G. Günter Voß Roboter sind derzeit ein großes Thema in der öffentlichen Diskussion – meist fokussiert auf die Frage, ob sie „uns die Arbeit wegnehmen“. Schlagzeilen dieser Art sind mit Vorsicht zu bewerten, da eine realistische Einschätzung der Arbeitsplatzfolgen des zweifellos zunehmenden Einsatzes im weitesten Sinne...

0

Rezension zu Hirsch-Kreinsen et. al. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen – von Peter Schadt

Der seit Frühjahr 2015 pensionierte aber weiterhin für die  Technische Universität (TU) Dortmund an dem Themenfeld Industrie 4.0 forschende Hartmut Hirsch-Kreinsen hat bereits 2015 zusammen mit Peter Ittermann und Jonathan Niehaus einen Sammelband zum Thema herausgegeben. Das Werk soll eine erste fundierte Einschätzung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen dieser...

1

Die Flüchtlingsdebatte in der digitalisierten Welt

Ein Beitrag von Julian Dütsch zur Blogreihe #2: Flüchtlinge, Migration, Asyl – Es gibt aktuell wohl kein dominanteres Phänomen in den deutschen Nachrichten als die Flüchtlingsbewegungen der jüngsten Zeit. Ausgelöst durch Kriege und wirtschaftliches Elend in bestimmten Regionen der Welt, bewegen sich täglich tausende Menschen in Richtung Europa. Die Reaktionen in Deutschland,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search