Als im Sommer 2019 der Call zu dieser Ausgabe entstand, protestierten junge Menschen im Rahmen von Fridays for Future und Extinction Rebellion, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und politische Maßnahmen dagegen einzufordern. Damit verdichtete sich ein Generationenkonflikt zwischen „Boomern“ und „Millenials“ global und wurde in Form öffentlichen Protests...
Hier geht es direkt zur neuen Ausgabe 02/2019! Das Thema der Fake News hat Hochkonjunktur. Durch gezielte Desinformationen entwickeln Menschen ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Die Folge ist, dass fehlinformierte Menschen oftmals schlechte Entscheidungen treffen. Gesellschaften driften auseinander, weil unterschiedliche Gruppen unvereinbare Weltbilder internalisieren und aufgrund eines radikal anderen Bezugs...
Liebe Leser_innen, wer kann eigentlich wovon entfremdet sein und wie sieht das dann aus, wie fühlt sich das an? Müssen wir „Entfremdung” als etwas Negatives verstehen, dass es zu vermeiden gilt? Denn in seiner philosophischen Tradition will uns der Entfremdungsbegriff tatsächlich auf einen Zustand hinweisen, welcher uns auf etwas AbhandenGekommenes...
Liebe Leser_innen, bevor wir hier die Veröffentlichung unserer 15. Ausgabe des Soziologiemagazins dieses Mal zur “Soziologie des Essens” feiern, möchten wir gern über eine Änderung im Verein berichten, die wir zu verdauen hatten. Im Dezember 2016 fand eine Mitgliederversammlung statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die bisherigen Vorstände...
− von Sarah Kaschuba Populismus [trägt] als Systemmerkmal ein Doppelgesicht. Einerseits stellt er ein Protestphänomen dar, das – in parteiförmiger Gestalt – gegen die Begleiterscheinungen ökonomischer, kultureller und institutioneller Modernisierungsprozesse zu Felde zieht. Auf der anderen Seite beschreibt er einen allgemeinen Gestaltwandel der demokratischen Politik, der in der elektoralen Sphäre...
Follow:
Das SozMag auf BlueSky
Das Soziologiemagazin ist auf BlueSky — folge uns jetzt auf @sozmag.bsky.social (BlueSky account erforderlich)!