Verschlagwortet: Europa

0

Interview mit Prof. Dr. Holger Lengfeld zu Abstiegsängsten der Mittelschicht, grenzüberschreitender Solidarität und dem ultimativen Oma-Test

Ist unsere Gesellschaft, wie einige namhafte Soziolog*innen konstatieren, von zunehmenden Abstiegsängsten geprägt, die die Menschen in die Arme von PEGIDA, AfD und Co. treiben? Vorsicht! Mit diesem „Mythos“ räumt Holger Lengfeld, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig, im Interview mit dem Soziologiemagazin auf dem DGS-Kongress 2016 in Bamberg auf....

1

Modernisierungsverlierer, Globalisierungskritiker, Traditionalisten?! – die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa | Blogreihe Populismus #11

− von Patricia Mohr Alternative für Deutschland (AfD), Freiheitliche Partei Österreichs(FPÖ), Front National und Co. – rechtspopulistische Parteien in Europa sind auf dem Vormarsch, wie aktuelle Wahl- und Umfrageergebnisse zeigen. „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus“ schreibt der Politikwissenschaftler Ernst Hillebrand in der Einführung seines...

0

“Man muss glaubwürdige Politik betreiben.” Interview mit Dietmar Loch (Teil 2) | Blogreihe Populismus #5

Fortsetzung vom 16.02.2017 Dietmar Loch ist Professor für Soziologie an der Universität Lille und hatte im Wintersemester 2016/17 eine Gast-Professur an der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind soziale Konflikte, Globalisierung, Gewalt in Städten, urbane Segregation und die politische extreme Rechte. Er lehrte in Bielefeld, Paris und Grenoble mit einem Schwerpunkt auf Migration,...

0

“Populismus steht vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels.” Interview mit Dietmar Loch (Teil 1) | Blogreihe Populismus #5

Dietmar Loch ist Professor für Soziologie an der Universität Lille und hatte dieses Semester eine Gast-Professur an der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind soziale Konflikte, Globalisierung, Gewalt in Städten, urbane Segregation und die politische extreme Rechte. Er lehrte in Bielefeld, Paris und Grenoble mit einem Schwerpunkt auf Migration, Urbanisierung und Politik. −...

0

Alternativen zur Alternativlosigkeit: Europa-Visionen als Chance in Krisenzeiten – von Nora Sophie Schröder

Abstract: Wenn von “Visionen für Europa“ die Rede ist, so ist dies zunächst eine willkommene Abwechslung zu der oftmals postulierten “Alternativlosigkeit“ in europäischen Krisendiskursen – und dennoch haftet Gesellschaftsutopien etwas lediglich Träumerisches an. Blochs Konzept der Konkreten Utopie jedoch zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei ihm gerade nicht...

1

Was sagt die aktuelle „Flüchtlingsproblematik“ über die gesellschaftlichen Zustände und Tendenzen in der EU aus? Und was hat das mit den Sozialwissenschaften zu tun?

Ein Beitrag von Philipp Günther zur Blogreihe #2: Flüchtlinge, Migration, Asyl – Die seit Monaten andauernde Debatte über sich stetig erweiternde und verändernde Migrationsströme über die sogenannte Balkan-Route sind omnipräsent im aktuellen politisch-medialen Diskurs in Deutschland. Auch in anderen Ländern der EU ist das Thema der Migration nach und in Europa...

0

Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 01.-15. Juni 2013

Neben einer Debatte zur Entstehung geschlechtsspezifischer Unterschiede und einem Interview zur Familiensoziologie haben wir dieses Mal viele News zu klassischen und modernen Soziologen für euch. Ebenso gibt es Neuigkeiten zu unserem Heft und weitere Videos aus der Vorlesungsreihe von Prof. Hubert Knoblauch.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search