Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Geschlechtersoziologie

0

Männlichkeitskonstruktionen im Rechtsrap

Einleitung Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren hat sich HipHop seit dem Ende der 90er Jahre zur einflussreichsten jugendkulturellen Strömung in Deutschland und der Welt entwickelt (Farin, 2010; Seeliger, 2021, S. 15; Seeliger & Dietrich, 2021, S. 10). An die Charterfolge der Musikrichtung konnte im Jahr 2019 das Subgenre...

0

Das neue Sonderheft ist da: “Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care”

Nach 2012 haben wir nun wieder ein Sonderheft! Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Forschungsverbund ForGenderCare und befasst sich mit dem sehr sehr aktuellen Thema Fürsorge/Care. Entstanden ist ein E-Journal, das Care aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. In der Tradition des Soziologiemagazins beginnt auch dieses Heft mit einem Expert_inneninterview, diesmal geführt...

0

Queer Romance – Romantische Liebe in biographischen Erzählungen homosexueller Paare – Teil 2 von Mareike Fritz

Ausgehend von Benno Gammerls These das romantische Liebeskonzept sei ein per se heteronormatives Vergemeinschaftsmuster, beschäftigt sich diese qualitative Studie kritisch mit der Frage inwiefern romantische Liebe – eine auf Dauerhaftigkeit, Einzigartigkeit und Exklusivität ausgerichtete Liebe – im Beziehungsalltag gleichgeschlechtlicher Zweierbeziehungen verhandelt wird. Hierzu wurden jeweils drei Frauen- und Männerpaare in...

0

Queer Romance – Romantische Liebe in biographischen Erzählungen homosexueller Paare – Teil 1 von Mareike Fritz

Laut Sozialhistoriker Benno Gammerl ist die romantische Liebe – eines der dominantesten Liebesmuster der westlichen Kultur – ein per se heteronormatives Vergemeinschaftungsmuster. Doch wie lieben und verstetigen sich homosexuelle Paare? Passen sie sich dem heteronormativen Verständnis einer Zweierbeziehung an oder entwickeln sie neue Intimitätskonzepte? Problematik Aktuell gestaltet sich die Untersuchung...

0

DGS-Kongress 2014: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Gender, Genderismus und Anti-Genderismus

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier im Oktober 2014 sprach Florian Biedermann mit Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Sabine Hark lehrt an der TU Berlin und leitet dort das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Paula-Irene Villa ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gender...

0

Call4Papers (Uni Siegen) “Queering the System! – Gender/Sexualität/Körper ab dem 19. Jahrhundert” (Deadline 07.05.15)

Bereits im Sommersemester 2014 hat an der Universität eine studentische Tagung zum Thema “Wissenschaften jenseits der Geschlechtergrenzen” stattgefunden. Im Sommersemester 2015 gehen wir nun in die zweite Runde und planen eine studentisch organisierte Tagung unter dem Titel Queering the System! -Gender/Sexualität/Körper ab dem 19. Jahrhundert. Wir laden Studierende sowie Promotionsstudierende...

0

Tagungsankündigung: “Cut’n Paste – International Conference” an der LMU München

Am 24./25. Oktober 2014 veranstaltet die LMU München im Rahmen des DFG-Projekts “Das optimierte Geschlecht?” eine internationale Konferenz zum Thema “Cut’n Paste The Body – Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen (Re)Produzierbarkeit”. Die Tagung wird organisiert von Paula-Irene Villa, Steffen Loick Molina, Anna-Katharina Meßmer und Julia Wustmann. Alle Interessierten erwartet...

0

“Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies” (Hrsg.: M. Baader u.a.) – Eine Rezension von Sylvia Eder

Der Sammelband ist aus der Jahrestagung 2009 der Kommission „Pädagogische Anthropologie“ der DGfE hervorgegangen, welche an der Universität Hildesheim zum Thema „Erziehung, Bildung und Geschlecht – Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies“ stattgefunden hat. Die Herausgebenden präsentieren in ihrem Werk Geschlechterverhältnisse unter dem Aspekt von Männlichkeiten.

0

Tagungsankündigung (Uni Göttingen): „Körper-Technologien – Ethnografische und gendertheoretische Perspektiven auf die Refigurationen des Körperlichen“ (12.-14.07.2013)

In einer der zahlreichen Publikationen zu „Körper und Geschlecht“, die in den letzten Jahren vor allem aus soziologischer Perspektive zu dem Themenkomplex erschienen sind, konstatiert Julia Reuter (2011) einen „allseits gefeierten ‚body boom‘“. Neben den Gender Studies hätten vor allem die Medizin- und Wissenssoziologie, wie auch die Sport-, Medien-, Gewalt-...

0

Das Geschlecht der Transzendenz – Bilder, Narrative, Werte – Ein Konferenzbericht von Annette Scherer

Vom 29. bis 30. November 2012 veranstaltete der Dresdner Sonderforschungsbereich (SFB) 804 den interdisziplinären Workshop „Das Geschlecht der Transzendenz – Bilder, Narrative, Werte“. Es beteiligten sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus neun Teilprojekten des SFB sowie Genderexpertinnen