Verschlagwortet: Geschlechtersoziologie

0

Fußball als Inszenierung der Geschlechterdifferenz – Von Bettina Staudenmeyer

Im vorliegenden Beitrag wird Fußball in Deutschland als Ort der Inszenierung von Geschlechtlichkeit betrachtet. Es wird dargestellt wie Fußball eine männliche Praxis  und Weiblichkeit in Abgrenzung zu allem, was als sportlich gilt, konstruiert wurde. Am Beispiel der Weltmeisterinnenschaft 2011 in Deutschland soll geklärt werden, inwiefern fußballspielende Frauen zu einer Subversion...

0

Call4Papers für Graduierten-Symposium: Gendered Spaces / Spatialized Gender – Synthese und Perspektiven der Konstitution von Raum und Geschlecht (bis 25.05.13)

Raum ist überall. Ebenso wie die Kategorie Geschlecht ist er präsent in Alltag und Wissenschaft. Hierzu trugen vor allem die Institutionalisierung der Geschlechterforschung sowie der so genannte spatial turn bei. Besonders in kulturwissenschaftlichen Kontexten liefern raum- bzw. geschlechtsorientierte

0

Visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen: Motivation der Mädchen für ihr Schönheitshandeln – Eine Buchrezension von Sabine Hunziker

Die Autorin Sarah Dangendorf beschäftigt sich in ihrer in Buchform umgearbeiteten Dissertation zur Genderforschung mit der weiblichen Inszenierung und Selbstdarstellung in der westlichen Gesellschaft: „Die Gesellschaft erwartet, dass sich Frauen und Männer von der Art der Bekleidung bis zu ihren Lebensentwürfen unterscheiden.“ (Nunner-Winkler 2001: 267). Der Fokus der Arbeit liegt...

0

Tagungsbericht: “Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen” (Bern, September 2012) – Von Nadja Mariangeles Olloz

Bankenkrise, Eurokrise, Schuldenkrise: Krisen beherrschen die mediale Berichterstattung der letzten Jahre. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Wie beeinflusst dies die Geschlechterverhältnisse? Diese Fragen standen im Zentrum der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) „Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen“, die im September an der Universität Bern...

4

„Eins, zwei, drei … viele Geschlechter“ – Eine Rezension von Stefan Wallaschek

Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Diskussion um das Verhältnis von sex und gender, also um das biologische und das soziale Geschlecht, heiß geführt wird und die Kategorie „Geschlecht“ Einzug in die Forschungslandschaft gefunden hat (vgl. allgemein: Knapp 2008; rechtswissenschaftlich: Baer 2013; politikwissenschaftlich: Lepperhoff et al. 2007; soziologisch: Meuser...

0

Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 01.-15. April 2013

In der ersten Aprilhälfte gab es besonders viele Meldungen im Bereich der Bildungspolitik. Ebenso beschäftigten uns Fragen zu Merkmalen der Demokratie. Auch über Kriminalität im Alter gab es eine interessante Meldung, passend zu unserem aktuellen Call. Darüber hinaus erfahrt ihr Neues über unser Magazin sowie über interessante Dokus, Interviews und...

1

Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema “Sex, Gender, Diversity und Reifikation: (Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht?”

Seit einigen Jahren erleben die Gender Studies einen enormen Aufschwung. Fragestellungen der sex/gender-Unterscheidung oder der (De-)Konstruktion von Geschlecht werden Disziplinen übergreifend diskutiert und erlangen auch in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend an Relevanz. Dass sie ebenso auf ein hohes Interesse unter den Leser_innen des Soziologiemagazins stoßen,

0

Call4Papers (dgv-Kommission Frauen- und Geschlechterforschung) „Körper-Technologien – Ethnografische und gendertheoretische Perspektiven auf die Refigurationen des Körperlichen“ (bis 30.01.13)

In einer der zahlreichen Publikationen zu „Körper und Geschlecht“, die in den letzten Jahren vor allem aus soziologischer Perspektive zu dem Themenkomplex erschienen sind, konstatiert Julia Reuter (2011) einen „allseits gefeierten ‚body boom‘“. Neben den Gender Studies hätten vor allem die Medizin- und Wissenssoziologie,

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search