In welchem Fall ändert eigentlich eine Redaktion einen Titel so grundlegend, dass er mit der im Call formulierten Frage nicht mehr wirklich viel gemeinsam hat? Die Einsendungen zu unserer elften Ausgabe zeigten uns, dass es eine dringlichere Problematik gibt als die Frage, wie Sozialforschung die Gesellschaft verändert: die Frage, ob...
Den ersten Teil meines Beitrags über die Reziprozitätsnorm habe ich dazu genutzt, zunächst gewisse Aspekte und Argumente zurechtzulegen, die für die hier zu führende Betrachtung als notwendig erscheinen. Dabei wurde vor allem der Begriff der Reziprozität für das hier angestrebte theoretische Modell eingegrenzt und definiert. In diesem Sinne beläuft sich...
Reziprozität – ein unzureichendes Konzept? Der Mangel an Literatur bezüglich der gesellschaftlichen Norm der Reziprozität – „der Logik des Gebens, Nehmens und Erwiderns“ (Adloff/Mau 2005: 9, Herv. durch den Autor) –, lasse sich nach Frank Adloff und Steffen Mau auf eine vermutete mangelhafte Komplexität zurückführen, wodurch eine Betrachtung als wenig...
Call for Abstracts für die ersten Münchner Theoriegespräche, veranstaltet vom Lehrstuhl Nassehi am Institut für Soziologie der LMU am 24. und 25. Januar 2013, unterstützt durch die Nemetschek-Stiftung München, in den Räumen der Siemens-Stiftung am Nymphenburger Schloss in München. Thema: Ist Gesellschaft ein soziologisch gehaltvoller Begriff?
„Hat Behinderung eine Geschichte?“ fragen die Herausgeberinnen des vorliegenden Sammelbandes, der als einführende Studienliteratur in die Erforschung der Historizität von „verkörperter Differenz“ konzipiert ist. Auf 255 Seiten gibt das Buch Einblicke in konzeptionelle Grundlagen, methodische Fragen und exemplarische Befunde der „Disability History“, die an das mittlerweile elaborierte und etablierte Feld...
Follow:
Das SozMag auf BlueSky
Das Soziologiemagazin ist auf BlueSky — folge uns jetzt auf @sozmag.bsky.social (BlueSky account erforderlich)!