Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Globalisierung

1

Modernisierungsverlierer, Globalisierungskritiker, Traditionalisten?! – die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa | Blogreihe Populismus #11

− von Patricia Mohr Alternative für Deutschland (AfD), Freiheitliche Partei Österreichs(FPÖ), Front National und Co. – rechtspopulistische Parteien in Europa sind auf dem Vormarsch, wie aktuelle Wahl- und Umfrageergebnisse zeigen. „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Populismus“ schreibt der Politikwissenschaftler Ernst Hillebrand in der Einführung seines...

0

5 Fragen an… den Migrationssoziologen Erol Yildiz (Uni Klagenfurt)

Erol Yildiz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Interkulturelle Bildung, Migration und Diversität, Stadt und Urbanität sowie qualitative Forschungsmethoden ganz grundsätzlich. Zuletzt erschien von ihm im Jahr 2012 das Buch “Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht”. Benjamin Köhler: Guten Tag, Herr Yildiz! Unsere aktuelle Ausgabe “Soziologie, Reflexion,...

0

“Fernand Guelfs: Die urbane Revolution – Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung” – Eine Buchbesprechung von Sabine Hunziker

Fernand Mathias Guelf verband in seiner Zusammenfassung der “Philosophie der globalen Verstädterung” verschiedene Teile des Gesamtwerkes von Henri Lefèbvre zu diesem Thema und kristallisierte auch die Entwicklung in den Schriften heraus. Mit Hilfe der Lefèbvreschen strategischen Hypothese sollen die gesellschaftlichen Strukturen analysiert werden. Diese Strukturen