Verschlagwortet: Institutionen

0

Interview mit Udo Thiedeke (Uni Mainz) – Über das Leben und Werk des Soziologen Rainer Lepsius

Die Redaktion des Soziologiemagazins hat als Nachruf zum Tode des Soziologen Rainer Lepsius ein Interview mit Udo Thiedeke geführt. Udo Thiedeke hatte Lepsius während seiner Studienzeit und Promotion kennengelernt. Prof. Dr. Dr. hc. Rainer Lepsius lehrte  an der Universität Heidelberg und war dort zuletzt emeritiert. Er war Mitherausgeber der Max-Weber-Gesamtausgabe und beschäftigte...

0

Fazit: Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil V

Hier nun das Fazit und die gesamte Literaturliste dieser kleinen Serie: Mayers und Müllers Ansatz, den Staat in die Lebenslaufforschung einzubeziehen ist ein guter Versuch, mehr Einflussfaktoren einzubeziehen. Die Frage ist nur, ob er in seinem Konzept den Staat nicht überbewertet. Kritisch ist hier das Argument der funktionellen Rationalität. Eine...

0

Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil IV

Die EU war ebenso nicht für Bildung zuständig. Wobei die Verknüpfung von Bildung und Wirtschaft auch hier eine gewisse Beteiligung ermöglichte. Im Vertrag von Maastricht wurde allerdings die vorrangige Zuständigkeit der Staaten für Bildung und wies der EU allenfalls eine beratende Rolle zu (vgl. Martens / Weymann, 263).

0

Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil II

Kerstin Martens und Ansgar Weymann versuchen die Internationalisierung der Bildungspolitik anhand der EU und des Bologna-Prozesses, sowie der OECD am Beispiel der PISA Tests zu erklären. Als theoretischen Erklärungsansatz nutzen sie den Neoinstitutionalismus und das darin enthaltene Konzept der institutionellen Isomorphie (vgl. Martens / Weymann, 245f).

1

Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil I

In dieser kleinen Serie aus fünf Beiträgen wird auf den Staat und staatliche Institutionen als Hauptakteur im Lebensverlauf eingegangen. In jedem Teil wird ein anderer Aspekt behandelt und in der letzten Folge ein Fazit gezogen. Die gesamte Literaturliste wird dann mit dem letzten Artikel erscheinen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search