Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Körpersoziologie

0

Ausgabe 02/2023 “Gesellschaft durch Körper” ist erschienen

  Bereits seit dem body turn in der Soziologie der 1970er Jahre sind Körper Teil sozial- und kulturwissenschaftlicher Diskurse. Weitere Theorieentwicklungen wie der practice und performative turn, der new materialism und das Konzept des embodiment legten verstärkt Aufmerksamkeit auf Körper und Leiblichkeit in soziologischer Forschung. Das Heft ‘Gesellschaft durch Körper....

0

Der Körper als Gedächtnis? Potenziale und Grenzen praxistheoretischer, alltags- und körpersoziologischer Zugänge zu sozialem Erinnern und Vergessen – Ein Tagungsbericht von Anja Kinzler

In weiten Teilen der interdisziplinären Diskussion rund um die Themenfelder des Gedächtnisses, des Erinnerns und Vergessens werden vorwiegend Bewusstseinsvorgänge und mentale Prozesse als gedächtnishafte Äquivalente herangezogen und verhandelt. Die Soziologie verfügt jedoch darüber hinaus über eine Reihe von Theorieangeboten, die dazu einladen, die Gedächtnistrias als ebenso körpergebunden zu denken.

0

Tagungsankündigung (Uni Göttingen): „Körper-Technologien – Ethnografische und gendertheoretische Perspektiven auf die Refigurationen des Körperlichen“ (12.-14.07.2013)

In einer der zahlreichen Publikationen zu „Körper und Geschlecht“, die in den letzten Jahren vor allem aus soziologischer Perspektive zu dem Themenkomplex erschienen sind, konstatiert Julia Reuter (2011) einen „allseits gefeierten ‚body boom‘“. Neben den Gender Studies hätten vor allem die Medizin- und Wissenssoziologie, wie auch die Sport-, Medien-, Gewalt-...

0

Tagungsankündigung “Körperwissen II: Alter(n) und vergängliche Körper” (Call4Papers bis 01.04.2013)

Im Jahre 2009 hat eine erste gemeinsame Tagung der beiden Sektionen unter dem Titel „Körperwissen“ die möglichen Schnittstellen soziologischen Fragens ausgelotet, die sich in Bezug auf das „Wissen vom Körper“ und das „Wissen des Körpers“ ergeben.[1] Die nun vorgesehene Anschlusstagung greift diese Thematik auf und fokussiert das Erleben, das Erfahren...

0

Call4Papers (dgv-Kommission Frauen- und Geschlechterforschung) „Körper-Technologien – Ethnografische und gendertheoretische Perspektiven auf die Refigurationen des Körperlichen“ (bis 30.01.13)

In einer der zahlreichen Publikationen zu „Körper und Geschlecht“, die in den letzten Jahren vor allem aus soziologischer Perspektive zu dem Themenkomplex erschienen sind, konstatiert Julia Reuter (2011) einen „allseits gefeierten ‚body boom‘“. Neben den Gender Studies hätten vor allem die Medizin- und Wissenssoziologie,

0

2. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften: “Praktiken und ihre Körper. Was für ein Artefakt ist der Leib?”

Der Körper gilt gemeinhin als Forschungsterritorium der Naturwissenschaften. Gleichwohl haben die Kultur- und Sozialwissenschaften gegenüber dem biomedizinischen Wissen zwei grundlegende Einsichten über den Körper geltend machen können. Zum einen haben anthropologische und phänomenologische Ansätze den bewohnten menschlichen Körper in seiner Binnenperspektive exploriert: als leibliches Fundament allen Erkennens und als elementaren...