Verschlagwortet: Kultursoziologie

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Corona-Skepsis als Rebellion der Individualist*innen

von Helene Thaa Nachdem für die meisten europäischen Länder in der Corona-Krise das Schlimmste – vorerst – überwunden schien und die Schreckensnachrichten nachließen, wurde in Deutschland gegen die angebliche Einschränkung von Grundrechten und teils gar gegen die Verschwörung, die dahinterstehen und den Virus wahlweise kreiert oder erfunden haben soll, demonstriert....

Gartenzwerge in Süditalien (Alberto Bigoni, unsplash.com) 1

Quo Vadis Kopftuch? – Ein Diskussionsbeitrag

Verfasst von Andreas Schulz Über Fremdheit ist schon viel geschrieben worden. Sie stellt einen der grundlegendsten sozialwissenschaftlichen Untersuchungsgegenstände dar und mündet in Spezialdiskurse um Identität, Heimat, Entfremdung und schlussendlich in der sogenannten Überfremdung (vgl. Vorländer et al. 2017). In einer globalisierten Welt, in der Stadt- und Landbewohner_innen leben, ist das...

0

Unser aktueller Call4Papers “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten” endet in 4 Wochen (01.12.2015)!

“In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“ Diese Frage stellte der Journalist Armin Pongs bedeutenden Vertretern gegenwärtiger soziologischer Gesellschafts-theorien, wie Ulrich Beck und Anthony Giddens. Am Ende seines Buchprojektes Gesellschaft X zeichnet sich ein Bild von teils gegensätzlichen Zeitdiagnosen ab, die weiterhin die Frage offen lassen, in welcher Gesellschaft wir eigentlich...

3

„Flüchtlinge“ als Kategorie zur rechtlichen Strukturierung des Grenz- und Zuwanderungsregimes – Im Gespräch mit Prof. Boris Nieswand

Boris Nieswand ist Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen. Zuletzt arbeitete er an einem vergleichenden Forschungsprojekt über jugendamtliche Praxis, unbegleitete minderjährige Flüchtlingen und Diversität in Frankfurt/Main und Stuttgart. Außerdem ist er Mitglied im Rat für Migration e.V. Das Gespräch zwischen ihm und Redaktionsmitglied...

0

Tagungsankündigung “Planlos – aber mit Absicht!” (Uni Paderborn, 28.08.-30.08.2013)

Die Tagung „Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit“ führt vom 28.bis zum 30. August an der Universität Paderborn VertreterInnen der Medien-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie praxisnaher Bereiche wie der Stadtplanung und der Architektur zusammen. Anhand theoretischer Überlegungen und konkreter Beispiele soll diskutiert werden, seit wann und aus welchen Gründen Planbarkeit an...

0

„Die Geschichtlichkeit der Kultur – historische Perspektiven der Kultursoziologie“ – Ein Veranstaltungsbericht von Dominik Schrage

Das Thema der Sektionsveranstaltung beim Kongress der DGS in Bochum geht zurück auf einen Vorschlag des Organisators bei der Mitgliederversammlung der Sektion in Koblenz. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in der gegenwärtigen Konjunktur des Kulturbegriffs die historische Dimension von Kulturphänomenen – jedenfalls in der Soziologie – tendenziell aus dem Blickfeld...

0

Tagungsankündigung (TU Dresden): “Kultursoziologie im 21. Jahrhundert” (20.-22. Juni 2013)

Im 20. Jahrhundert weist die Kultursoziologie eine in sich gebrochene Linie auf. Fällt im deutschsprachigen Raum um 1900 die Entstehung der Soziologie und Kultursoziologie nahezu in eins (Simmel, Weber), so ist nach dem Zweiten Weltkrieg, also nach der dominanten Rezeption von Strukturfunktionalismus und dem Wiederaufstieg des Historischen Materialismus zunächst nur...

0

“Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte. Zur Kritik einer „Eigenlogik der Städte“ (Kemper/Vogelpohl) – Eine Rezension von Jens Wietschorke

Im November 2010 wurde an der Technischen Universität Berlin eine Tagung veranstaltet, die der Diskussion des neuen stadtsoziologischen Konzepts der „Eigenlogik der Städte“ gewidmet war. [1] Dieser Arbeitsbegriff ist vor einigen Jahren von einer Darmstädter Forschergruppe um Martina Löw und Helmuth Berking entwickelt worden, um der von ihnen als „subsumtionslogisch“...

1

Soziologie als Kultursoziologie: Was bleibt vom Werk Friedrich H. Tenbrucks? – Ein Tagungsbericht von Clemens Albrecht

Es gibt wenige Soziologen der Nachkriegszeit, die so anekdotenanfällig sind wie Friedrich H. Tenbruck. Die Leitfrage „Was bleibt?“ zielte auf mehr als Anekdoten; denn das Werk, im Nachlaß an der Universitätsbibliothek Trier gut erschlossen, erscheint als eine disparate Sammlung an Anregungen, die von der Jugend- und Religionssoziologie, der Weber-Interpretation und Planungskritik, der Zeitdiagnose und Wissenschaftsgeschichte bis hin zur Bildungs- und Kultursoziologie über weite Bereiche streut.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search