Verschlagwortet: Musiksoziologie
Einleitung Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren hat sich HipHop seit dem Ende der 90er Jahre zur einflussreichsten jugendkulturellen Strömung in Deutschland und der Welt entwickelt (Farin, 2010; Seeliger, 2021, S. 15; Seeliger & Dietrich, 2021, S. 10). An die Charterfolge der Musikrichtung konnte im Jahr 2019 das Subgenre...
Zurzeit findet eine von mir erstellte quantitative Erhebung mit dem Thema „Heavy Metal als Szene – Wacken als Marke“ statt, die Teil meiner Bachelorarbeit im Fachbereich Soziologie ist. Um in die Forschung einzuleiten und den Grund für mein Interesse am Thema zu verdeutlichen, möchte ich euch den Untersuchungsgegenstand vorstellen.
Feministische Forschung zu Musik hat die geschlechtsspezifischen Bedingungen für die Produktion, Verbreitung und Bewertung sowie für die Aneignung und den Umgang mit Musik offengelegt und die Partizipation und Repräsentation von Frauen in musikalischen Genres untersucht. Weniger Aufmerksamkeit erlangten hingegen Fragen zur Konstruktion von Exotismus, den Prozessen des „Othering“ und der...
Seit dem Jahr 2010 finden im deutschsprachigen Raum unter dem Titel „Hard Wired“ an jährlich wechselnden Standorten interdisziplinäre Arbeitsgespräche zur Heavy Metal- Forschung statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Wissenschaftler/innen aus dem deutschsprachigen Raum, die gegenwärtig zu diesem Thema forschen, zu vernetzen und gemeinsam aktuelle Erkenntnisse über Fächergrenzen hinweg zu...