Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Organisationssoziologie

Logo Studentischer Soziologiekongress 2019 RUB 0

Fachschaften als studentische Gewerkschaften: Ist studentische Partizipation überhaupt noch wichtig? — Leonard Mach

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Bochum stellen wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...

0

Call4Papers (Uni Freiburg): Die Organisation des Notfalls. Handeln zwischen Notfallplan, Regelverletzung und Sicherheitsfassade (bis 31.05.14)

Notfälle sind seltene Situationen, die uns vor Herausforderungen stellen. Ob ein plötzlich ausbrech­en­des Feuer, unvermittelt einbrechende Aktienkurse oder abrupt zusammenbrechende Infrastruktur, stets geht es in Notfällen darum, nach Mitteln und Wegen zu suchen, um aktuelle Gefahren inner­halb kürzester Zeit abzuwenden. In Organisationen können solche Lösungswege

0

Thema “Elitesoziologie”: Prof. Dr. Michael Hartmannn (TU Darmstadt) im Interview mit Nadja Boufeljah und Miriam Boufeljah

Prof. Dr. Hartmannn lehrt an der TU Darmstadt und beschäftigt sich unter anderem mit den Arbeitsschwerpunkten Elitesoziologie sowie Industrie- und Organisationssoziologie. Im Rahmen des Interviews stand die Elitesoziologie im Vordergrund, wobei in diesem Zusammenhang vor allem die Entstehung bzw. Zusammensetzung von Eliten, Faktoren zur Besetzung von Spitzenpositionen und Folgen der...

1

Verwissenschaftlichung, Ordnung und „Engineering“ des Sozialen – Eine Sammelrezension von David Kuchenbuch

Als Lutz Raphael 1996 in „Geschichte und Gesellschaft“ einen Aufsatz zur „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ veröffentlichte[1], ging er wohl nicht davon aus, dass er damit das Stichwort für einen kleinen Forschungsboom liefern würde: Die verstärkten Interferenzen von Wissenschaft und Politik, allgemein der Bedeutungsgewinn von Expertenwissen für Praktiken des Regulierens und Regierens

0

Tagungsankündigung “Planlos – aber mit Absicht!” (Uni Paderborn, 28.08.-30.08.2013)

Die Tagung „Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit“ führt vom 28.bis zum 30. August an der Universität Paderborn VertreterInnen der Medien-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie praxisnaher Bereiche wie der Stadtplanung und der Architektur zusammen. Anhand theoretischer Überlegungen und konkreter Beispiele soll diskutiert werden, seit wann und aus welchen Gründen Planbarkeit an...

0

“Faire société / Ligaturen des Sozialen” – Deutsch‐Französische Sommerschule für Nachwuchswissenschaftler/innen (10.-14.09.13; Bewerbung bis 17.02.13)

Wie kommt es, dass menschliches Zusammenleben in der Regel – erstaunlicherweise! – einigermaßen reibungslos funktioniert, dass es nicht in Chaos und Anomie versinkt? Die zunächst ebenso einfache Antwort lautet: Soziale Ordnung – mit anderen Worten: Gesellschaft – wird durch Institutionen ermöglicht, die überindividuelle Sinn‐ und Wertvorstellungen speichern, Erwartungen und Handlungen...

0

Call4Papers (Universität Duisburg-Essen): „Milieu revisited“ – Methodologien und Methoden der empirischen Milieuforschung

Milieuanalysen sind wichtige Bausteine in der Beschreibung von Strukturen, Ordnungsbildungen und Vergesellschaftungsprozessen in gegenwärtigen Gesellschaften. Das Konzept des Milieus postuliert im weitesten Sinne einen Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und/oder der Werteorientierung sowie den Handlungsorientierungen von Individuen.

0

Tagung der Sektion Organisationssoziologie: Auf dem Papier und zwischen den Zeilen

Wenn Organisationsmitglieder allein das zur Orientierung ihres Handelns machten, was auf dem Papier steht, wenn sie nicht auch das verstehen könnten und zum Maßstab ihres Handelns nähmen, was zwischen den Zeilen steht, wenn Organisationen sich reduzieren ließen auf ihre formalen Strukturen und Verfahren – dann gäbe es sie nicht. Dass...

0

Fazit: Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil V

Hier nun das Fazit und die gesamte Literaturliste dieser kleinen Serie: Mayers und Müllers Ansatz, den Staat in die Lebenslaufforschung einzubeziehen ist ein guter Versuch, mehr Einflussfaktoren einzubeziehen. Die Frage ist nur, ob er in seinem Konzept den Staat nicht überbewertet. Kritisch ist hier das Argument der funktionellen Rationalität. Eine...

0

Institutionalisierung, Internationalisierung und die Auswirkungen auf den Lebenslauf: Teil II

Kerstin Martens und Ansgar Weymann versuchen die Internationalisierung der Bildungspolitik anhand der EU und des Bologna-Prozesses, sowie der OECD am Beispiel der PISA Tests zu erklären. Als theoretischen Erklärungsansatz nutzen sie den Neoinstitutionalismus und das darin enthaltene Konzept der institutionellen Isomorphie (vgl. Martens / Weymann, 245f).