Verschlagwortet: Populismus
Rechtspopulismus als Bewegung? Wissenschaftliche Perspektiven in der Diskussion, Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, 25. November 2016 in Berlin − von Daniel Staemmler Populismus als dünne Ideologie Aus dem Elfenbeinturm in die ehemalige Werk-Kantine: Das Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB) hatte am 25. November 2016 erstmalig zur Jahrestagung...
Fortsetzung vom 16.02.2017 Dietmar Loch ist Professor für Soziologie an der Universität Lille und hatte im Wintersemester 2016/17 eine Gast-Professur an der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind soziale Konflikte, Globalisierung, Gewalt in Städten, urbane Segregation und die politische extreme Rechte. Er lehrte in Bielefeld, Paris und Grenoble mit einem Schwerpunkt auf Migration,...
Dietmar Loch ist Professor für Soziologie an der Universität Lille und hatte dieses Semester eine Gast-Professur an der Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind soziale Konflikte, Globalisierung, Gewalt in Städten, urbane Segregation und die politische extreme Rechte. Er lehrte in Bielefeld, Paris und Grenoble mit einem Schwerpunkt auf Migration, Urbanisierung und Politik. −...
Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. ISBN: 978-3-518-07522-7, 15,00€. − von Lukas Potsch Allgemeine Begriffsverwirrung Spätestens seit der Wahl Donald Trumps ist es offenkundig, dass in den Medien beinahe babylonische Sprachverwirrung herrscht. Trump wurde als „totalitärer Blender“ (Luther 2016), als „Populist“ (Prantl 2016) und als...
– by Alex Holzienkemper German version of this article Rarely has so much uncertainty and concern arisen from a US election as in its 2016 installment. American liberals and many European observers are still in somewhat of a state of shock, shaking their heads in light of the puzzling nature...
– von Alex Holzienkemper English version of this article Wohl selten erwuchs aus einer US-Wahl so viel Ungewissheit und Sorge wie aus der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016. US-Amerikanische Liberale und die europäischen Beobachter_innen können im Moment nur ratlos den Kopf schütteln angesichts der Rätselhaftigkeit sowohl des Kandidaten selbst als auch...
− das Interview führte Laura Porak, Mitglied der Redaktion des Soziologiemagazins, am 21.12.2016 Walter Otto Ötsch (www.walteroetsch.at) ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues (Rheinland-Pfalz). Seine Schwerpunkte sind politische Kommunikation, die Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft und die Wirkungsgeschichte der Ökonomik.
− von Sarah Kaschuba Populismus [trägt] als Systemmerkmal ein Doppelgesicht. Einerseits stellt er ein Protestphänomen dar, das – in parteiförmiger Gestalt – gegen die Begleiterscheinungen ökonomischer, kultureller und institutioneller Modernisierungsprozesse zu Felde zieht. Auf der anderen Seite beschreibt er einen allgemeinen Gestaltwandel der demokratischen Politik, der in der elektoralen Sphäre...
Wir suchen eure Beiträge! We’re looking for your texts! English below! Der Ausgang der Wahlen in den USA hat zu vielen Diskussionen und Kontroversen geführt. Gleichzeitig weist der Diskurs innerhalb der Vereinigten Staaten erstaunliche Parallelen zu den Debatten in europäischen Ländern auf. Die beobachtbare Polarisierung und die Emotionalität des Diskurses...
Nadja Hermann (32) ist promovierte Verhaltenstherapeutin, Bloggerin und Autorin von Erzählmirnix (2016) und Fettlogik (2016). Bekannt ist sie in den sozialen Netzwerken vor allem durch das regelmäßige Posten von Comics zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Bei Facebook folgen ihr inzwischen über 22.000 Personen.