Verschlagwortet: Rechtssoziologie

0

(1) Kriminalität und Strafe: Seismographen des moralischen Wandels – Im Interview Susanne Karstedt

Anknüpfend an das Interview mit den Wissenschaftlern in unserer aktuellen Ausgabe „Kriminalität und soziale Normen” werden in einer Blogreihe in wöchentlichen Abständen weitere Kriminalsoziolog_innen auf gleiche Fragen zum Teil zu ähnlichen, zu einem größeren Teil aber auch zu sehr unterschiedlichen Antworten kommen und somit einen kleinen Einblick in den aktuellen kriminalsoziologischen...

0

Nur noch eine Woche: Unser Call4Papers zum Thema “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?” läuft am 01.06.2013 ab!

Kriminalität setzt soziale Normierung voraus, denn ohne eine gesetzte Norm gibt es keine Möglichkeit, von ihr abzuweichen und in der Folge als „kriminell“ zu gelten. Unser Call fragt also nach mehreren Aspekten: Wir wollen wissen, was abweichendes Verhalten eigentlich ist, und wer (oder was) das festlegt. Inwiefern gefährdet es die...

0

Erinnerung: Unser Call4Papers zum Thema “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?” läuft nur noch 4 Wochen!

Kriminalität setzt soziale Normierung voraus, denn ohne eine gesetzte Norm gibt es keine Möglichkeit, von ihr abzuweichen und in der Folge als „kriminell“ zu gelten. Unser Call fragt also nach mehreren Aspekten: Wir wollen wissen, was abweichendes Verhalten eigentlich ist, und wer (oder was) das festlegt. Inwiefern gefährdet es die...

1

Neuer Call4Papers des Soziologiemagazin zum Thema “Kriminalität und soziale Normen. Wer weicht hier eigentlich wovon ab?”

Kriminalität setzt soziale Normierung voraus, denn ohne eine gesetzte Norm gibt es keine Möglichkeit, von ihr abzuweichen und in der Folge als „kriminell“ zu gelten. Unser Call fragt also nach mehreren Aspekten: Wir wollen wissen, was abweichendes Verhalten eigentlich ist, und wer (oder was) das festlegt. Inwiefern gefährdet es die...

0

Call4Papers (DGS-Sektionen Rechts- und Religionssoziologie): „Recht und Religion in soziologischer Perspektive“ (bis 31.12.12)

Eine Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen Rechts- und Religionssoziologie am 06. und 07. Juni 2013 am Käte-Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“: Recht und Religion gehören seit den Klassikern zum thematischen Kernbestand soziologischer Theoriebildung. In der Durkheimschen Traditionslinie standen Recht und Religion im Mittelpunkt der Analyse sozialer Bindungen und gesellschaftlicher Integration. In der...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search