Verschlagwortet: Sociology

1

Neue Ausgabe des Soziologiemagazin zum Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?”

Damit beschäftigt sich die aktuelle Jubiläumsausgabe des Soziologiemagazins. Zum zehnten Mal produzieren und veröffentlichen Student_innen bzw. Absolvent_innen der Soziologie und verwandter Fachbereiche das Soziologiemagazin. Hierauf sind wir sehr stolz! Und auch dieses Mal widmeten wir uns einem überaus interessanten und komplexen Forschungsfeld: Emotionen aus soziologischer Perspektive. Dass es sich hierbei...

0

Christ, M.; Suderland, M. (Hrsg.) (2014): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven – Eine Rezension von Benjamin Köhler

Die Veröffentlichung „Soziologie und National-sozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven“, herausgegeben von Michaela Christ und Maja Suderland, will eine Leerstelle im soziologischen Diskurs auf doppelte Weise füllen: Zum einen will der Sammelband alle bisherigen Versuche den Nationalsozialismus aus soziologischer Sicht erfassend verorten, zum anderen die Rolle der Soziologie in der NS-Zeit hinterfragen. Michaela Christ...

0

Der (Wohlfahrts-)Staat als Akteur gesellschaftlicher Regulierung. Eine Gegenüberstellung der Ansätze von Birgit Sauer und Stephan Lessenich – von Veronika Prieler

Der (Wohlfahrts-)Staat erfüllt in der kapitalistischen Gesellschaft die Funktion gesellschaftlicher Regulierung. Indem er Ein- und Ausschlüsse moderiert sowie soziale Herrschaftsverhältnisse bearbeitet und zum Teil reproduziert, trägt er zum Fortbestand kapitalistischer Demokratien bei. Mittels welcher Instrumente der Staat die sozialen Verhältnisse reguliert und welchem Formwandel (Wohlfahrts-)Staatlichkeit aktuell unterliegt, soll aus der...

0

“N. Packard (Hrsg.): Sociology of Memory. Papers from the Spectrum” – Eine Rezension von Takemitsu Morikawa

Die Herausgeberin Noel Packard organisiert zu jeder Jahrestagung der „Pacific Sociological Association“ die Veranstaltung „Sociology of Memory“. Mit diesem Sammelband dokumentiert sie das Ergebnis ihrer Veranstaltungsreihe in Form einer Zwischenbilanz. Die Leitbegriffe, die den roten Faden des Bandes bilden sind: 1) Identität, womit sich die Beiträge von Anika Walke, Sofia Tchouikina,...

0

Soziologischer Monatsrückblick September 2014

Auch in der Soziologie hat die Sommerpause nun ein Ende gefunden. Ihren krönenden Abschluss fand sie auf dem DGS-Kongress in Trier, auf dem im Rahmen unserer Ad-hoc-Gruppe zum Thema “Krise der Kommunikation: Wo bleibt der soziologische Diskurs?” eine tolle Diskussion erlebt und zahlreiche Interviews mit Soziologinnen (u.a. Sabine Hark, Stefan Hirschauer, Petra...

0

“Burchardt, Hans-Jürgen u.a. (Hrsg.) (2012): Sozialpolitik in globaler Perspektive” – Eine Rezension von Katharina Hartl

Die Beschäftigung mit Sozialpolitik und Wohlfahrt in Ländern des globalen Südens ist ein relativ junges Forschungsfeld. In unseren Breiten setzte sie erst Ende der 1980er Jahre, mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der neoliberalen Wende, ein. Bis heute orientiert sie sich zumeist an theoretischen und methodischen Konzepten, die in und für...

0

Nur noch 6 Wochen: Unser Call4Papers zum Thema “Soziologie konkret: Wie verändert Sozialforschung die heutige Gesellschaft?” endet am 01.12.2014!

Die Soziologie verfolgt zwei Ziele: das Beschreiben sozialer Phänomene und deren ursächliche Erklärung. Diese beiden Tätigkeiten stellen die Grundlage von Sozialforschung dar. Doch wie sieht diese Forschung konkret aus? Prinzipiell könnte man sie in zwei Arbeitsbereiche einteilen: in Theorie und Empirie. Um gesellschaftliche Abläufe, Strukturen oder Geschehnisse deskriptiv und kausal...

0

(8) … auch eine „Mona Lisa“ der Soziologie? Oder von der Unsichtbarkeit der Soziologie auf der digitalen Agora – Von Stefan Bauernschmidt

Irgendwann in der Mitte des Sommersemester 2009 erhielt ich einen Anruf eines jungen Filmemachers, in dem er anfragte, ob er und sein Team Aufnahmen in meiner soziologischen Lehrveranstaltung machen könnten. Mir war damals noch nicht klar, dass ich mit dem „Imagefilm“, den er über die Universität drehte, erstmals mit einer visuellen Form in Berührung...

0

(7) Krise zum Mitmachen – Von Nihal Kantekin

In meinem Beitrag „Krise zum Mitmachen“ gehe ich grundsätzlich davon aus, dass die Soziologie nicht in der Krise ist und es der Soziologie nicht möglich ist, den Anspruch der Verbesserung der Gesellschaft zu erfüllen. Dazu beschreibe ich Krisen anhand der Krisenkommunikation vor bzw. nach  und während der Krise. Dabei ist...

0

(6) Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis – Oder: Warum Soziologie sich so schwer tut, die Welt zu verändern – Von Andreas Stückler

Wer sich einigermaßen unvoreingenommen mit Gesellschaftskritik auseinandersetzt, wird vermutlich nicht um die Erkenntnis herumkommen, dass gemessen an dem Raum, den Kritik heute in der Gesellschaft einnimmt, und an der Vielzahl an kritischen Äußerungen, die sich gegenwärtig auf den verschiedensten Ebenen der Gesellschaft artikulieren, sich an den so ausgiebig kritisierten gesellschaftlichen...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search