Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: soziale Ungleichheit

0

Rezension zu Prekarisierungsgesellschaften in Ostasien? Aspekte der sozialen Ungleichheit in China und Japan. Herausgegeben von Stephan Köhn und Monika Unkel. Verfasst von Marius Meinhof

Debatten um neue Armut und Prekarisierung betreffen die Kernthemen und -kompetenzen der Soziologie. Dies trifft nicht nur deshalb zu, weil soziale Ungleichheit eines der klassischen soziologischen Themen darstellt, sondern auch, weil das Konzept der Prekarisierung wichtige Implikationen für Theorien der Moderne hat, wenn etwa Hoffnungen oder Erwartungen auf einen Rückgang...

0

Der soziologische Blick der Weltbeobachtung im „Soziologischen Duett“- Ein Beitrag von Nicole Kleindienst

Zwei Wissenschaftler. Ein hochspannender Austausch über aktuelle Forschungsthemen. Und die digitale Aufzeichnung dieses Austausches. So sieht das Konzept des Blogs von Prof. Dr. Udo Thiedeke aus. Der Professor der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz lässt in seiner Audiopodcast-Reihe „Das soziologische Duett“ Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsgebiete vorstellen. Dabei entstehen spannende soziologische Debatten, denn Thiedeke...

0

Thema “Elitesoziologie”: Prof. Dr. Michael Hartmannn (TU Darmstadt) im Interview mit Nadja Boufeljah und Miriam Boufeljah

Prof. Dr. Hartmannn lehrt an der TU Darmstadt und beschäftigt sich unter anderem mit den Arbeitsschwerpunkten Elitesoziologie sowie Industrie- und Organisationssoziologie. Im Rahmen des Interviews stand die Elitesoziologie im Vordergrund, wobei in diesem Zusammenhang vor allem die Entstehung bzw. Zusammensetzung von Eliten, Faktoren zur Besetzung von Spitzenpositionen und Folgen der...

0

SSK (3): Wirtschaftskrisen – Wirtschaftsprozesse – Arbeit in der Krise und Krisen der Arbeit – Armut als soziologische Krise – Mediale Potentiale

Über die Folgen von Wirtschaftskrisen, deren Verläufe, Voraussetzungen und Implikationen, werden seit mehr als drei Jahrhunderten Beobachtungen gemacht. Ihr zyklisches Auftreten, die Auswirkungen auf Arbeits- und Lebensbedingungen, sowie damit verbundene gesellschaftliche Umbrüche machen Krisen zu einem populären Thema innerhalb der Wirtschaftssoziologie – und anderer Fächer wie der Politikwissenschaft und der...

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli 2013

Im Juli hatten wir die Ehre, den Sozblog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in der Sommerpause mit einigen Beiträgen zu gestalten. Ebenso wie unser derzeitiger Call4Papers drehten sie sich um das Thema „Krisen und Umbrüche“ und handelten von den verschiedensten Aspekten des Wandels. Vornehmlich ging es um gesellschaftliche Veränderungen durch zunehmende Medialisierung...

0

Ungleichheit und Integration in der Krise – Ein Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie

Ungleichheit ist eines der zentralen Themen der Soziologie. Seit Karl Marx die enormen sozialen Ungleichheiten zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschrieben hat und vor allem ihr Potenzial für gesellschaftlichen Wandel – um es vorsichtig zu formulieren – aufzeigte, wird in der Soziologie diskutiert, wie Ungleichheit entsteht, welche Folgen...