Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Sozialer Wandel

0

Call4Papers Ausgabe 16: Entfremdung. Und wovon eigentlich? (Deadline 1.6.2017)

Die Entfremdung braucht einen Ausgangspunkt, von dem sich abgegrenzt und nach dem sich gesehnt werden kann; schließlich kann man sich doch nur von etwas oder jemandem entfremdet, befremdet, verfremdet fühlen. Und ist  Entfremdung Prozess oder doch eher Zustand, umkehrbar oder irreversibel? Die Sozialwissenschaften finden seit jeher großen Gefallen daran, Entfremdung...

0

5 Fragen an… den Migrationssoziologen Erol Yildiz (Uni Klagenfurt)

Erol Yildiz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Interkulturelle Bildung, Migration und Diversität, Stadt und Urbanität sowie qualitative Forschungsmethoden ganz grundsätzlich. Zuletzt erschien von ihm im Jahr 2012 das Buch “Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht”. Benjamin Köhler: Guten Tag, Herr Yildiz! Unsere aktuelle Ausgabe “Soziologie, Reflexion,...

2

“W. Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”- Eine Rezension von Julia Hofmann

Seit 2002 veranstaltet das Frankfurter Institut für Sozialforschung in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag jährlich die Adorno-Vorlesungen, in denen die Werke der Kritischen Theorie reflektiert und ihr Einfluss auf aktuelle Theoriebildung diskutiert werden sollen. Neben Judith Butler hatten unter anderem bereits Claus Offe, Eva Illouz oder Luc Boltanski die Ehre,...

2

Kombinierte Produktionsformen in Deutschland. Entwicklungswissenschaftliche Perspektiven auf sozialen Wandel in einem Industrieland – von Florian Engel

Mit der vielbeschworenen Rückkehr der sozialen Frage hat auch das Thema des sozialen Wandels neue Konjunktur. Ideen für dessen Beschreibung und Analyse liefern jedoch nicht allein aktuelle Sonderforschungsbereiche und Projekte. So soll dieser Artikel einen bereits bestehenden theoretischen Zugang zur Analyse sozialen Wandels neu analysieren. Grundlage dafür ist die Theorie kombinierter...

0

Unser neuer Call4Papers zum Thema “Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?” (bis 01.12.13)

Was haben die Wiedervereinigung Deutschlands, die Genozide auf dem Balkan Anfang der 1990er Jahre, die Atomkatastrophe von Fukushima, der Arabische Frühling und  die globale Finanzkrise gemeinsam? Sorgen die Ereignisse der letzten 20 Jahre für eine deutliche Veränderung unseres Alltags? Wie sehr sind wir mit Menschen anderer Länder und Kulturen verbunden?...

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli 2013

Im Juli hatten wir die Ehre, den Sozblog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in der Sommerpause mit einigen Beiträgen zu gestalten. Ebenso wie unser derzeitiger Call4Papers drehten sie sich um das Thema „Krisen und Umbrüche“ und handelten von den verschiedensten Aspekten des Wandels. Vornehmlich ging es um gesellschaftliche Veränderungen durch zunehmende Medialisierung...

1

Ostdeutschland: Blockierter Umbruch? – Von Benjamin Köhler

Nach unseren ersten Beiträgen zu Kriminalität und Migration werde ich im Folgenden ein eher regionalsoziologisches Thema in den Vordergrund rücken, das sich mit den Umbrüchen in Ostdeutschland beschäftigt. Dazu möchte ich einführend auf die Filme Nicht mehr – noch nicht und Neuland-denken der Filmemacher Daniel Kunle und Holger Lauinger hinweisen, die auf...

1

soziologiemagazin goes SozBlog zum Thema „Umbrüche und sozialer Wandel“ – Von Sarah Kaschuba, Benjamin Köhler und René Wolfsteller

Für den Monat Juli haben wir als Redaktion des soziologiemagazin e.V. die Ehre und das Vergnügen, den SozBlog der DGS (Deutschen Gesellschaft für Soziologie) mit Inhalten zu füllen. Wir möchten diese einmalige Gelegenheit dazu nutzen, verschiedene Schlaglichter auf den Themenkomplex „Umbrüche und sozialer Wandel“ zu werfen.

4

Die arabische Soziologie Teil 1: Der soziologische Denker Ibn Khaldun und die Gründung der rational- empirischen Sozialwissenschaft im 14. Jahrhundert

Der in Tunesien geborene Philosoph und Politiker Ibn Khaldun (1332- 1406), der durch seine kritisch- hermeneutische Arbeitsweise als Vorreiter auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften genannt werden kann, begründete im 14. Jahrhundert  den Positivismus in der arabischen Welt durch die Kritik der historischen Wissenschaft. Zugleich verfasste Ibn Khaldun eine Gesellschaftskonzeption, die als einer der ersten soziologischen Theorien betrachtet...