Verschlagwortet: Sozialwissenschaft

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli 2014

Langsam, aber sicher nähern wir uns dem Redaktionsschluss am 31.08.2014! Nach einer langen Zeit des aufmerksamen Lesens, intensiven Nachdenkens und Bewerten  während der beiden Reviewphasen durch unsere Redaktion und den Wissenschaftlichen Beirat werden wir Mitte August über die endgültigen Beiträge für die nächste Ausgabe entscheiden. Der nächste Schritt ist dann...

0

Erklärung der DGS zu aktuellen Kampagnen der Diskreditierung und Diffamierung von Wissenschaftler_innen

Mit großer Sorge beobachten wir, dass Soziologinnen und Soziologen, die sich wissenschaftlich mit Themen der Geschlechter- oder Sexualitätsforschung beschäftigen, sich immer öfter mit sogenannten Hasskampagnen konfrontiert sehen. Derzeit werden einzelne Kollegen und Kolleginnen in sozialen Medien wie Facebook, in Blogs und mit E-Mails persönlich attackiert, verunglimpft und z.T. sogar bedroht....

2

Anders als geplant: Und was machst du so, Paul*?

Im Folgenden möchten wir Euch mit Paul* bekannt machen. Er meldete sich Ende 2013 auf unseren Aufruf “Anders als geplant: Und was machst du so?” und stand uns Anfang dieses Jahres für ein Interview über seinen bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung. Paul* studierte u.a. Soziologie und Politikwissenschaft und war nach seinem Abschluss...

1

Anders als geplant: Und was machst du so, Anna*?

Bereits 2013 haben wir euch fünf unterschiedliche Absolvent_innen vorgestellt. In der Rubrik „Und was machst du so?“ erzählten Angelika, Daniela, Eva-Maria, Katina und Michael von ihrem Studium und von ihrem anschließenden Berufseinstieg. Noch beflügelt von den positiven Berichten unserer Interviewpartner_innen hielten wir kurz inne und fragten uns, wie wohl die...

2

Anders als geplant: Und was machst du so? – Ein Interviewaufruf

Viele Studierende entwickeln im Laufe ihrer Ausbildung Ideen und Wünsche, worauf sie sich spezialisieren möchten und in welchen Bereichen sie später arbeiten wollen. Ein Teil von ihnen gelangt nach dem Studienabschluss auch in die gewünschte Position. Der andere Teil der Absolvent_innen erreicht seine Ziele erst auf Umwegen oder findet sich...

1

(3) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften

Daniela Schröder (27) studierte von 2007 bis 2009 an der Universität Hamburg im Lehramt für die Oberstufe Englisch und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie sowie von 2009 bis 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Amerikanistik, Soziologie und Germanistik auf Magister.

0

Tagungsankündigung (AK Filmsoziologie, Uni Hamburg): “Perspektiven und Themenfelder der Filmsoziologie“ (7./8.12.2013)

Filme sind ein sozialkommunikativer Bestandteil der Alltags-, Medien- und Populärkultur in modernen Gesellschaften. Bewegte und bewegende Bilder werden darüber hinaus in unterschiedlichen Kontexten genutzt und eingesetzt: In der Kino- und Fernsehunterhaltung, im Journalismus, in Bildungsinstitutionen, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft, in der Werbung, in der Kunst, in Polizei und...

0

Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive – Ein Tagungsbericht von Silke Meyer

Die Tagung nahm die Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft interdisziplinär in den Blick und versammelte unterschiedliche Ansätze ökonomischer Forschungsrichtungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das weithin unangetastete Primat der Ökonomie in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Öffentlichkeit und im kulturellen Alltag

1

“Social Knowledge in the Making” (Hrsg.: Ch. Camic u.a.) – Eine Rezension von Karin Bürkert

Der Titel des Sammelbandes der US-amerikanischen Soziolog/innen Charles Camic, Neil Gross und Michèle Lamont provoziert zunächst die Frage nach dem Forschungsgegenstand: Die Herausgeber/innen beziehen sich mit „social knowledge“ weder auf das Wissen, das in sozialen Netzwerken wie Facebook zirkuliert, noch

0

„Der Konsum als Objekt und Medium der Kritik. Zum Verhältnis von Konsumkritik und kritischem Konsum“ – Ein Bericht aus der Ad hoc-Gruppe von Jens Hälterlein

Die Veranstaltung (organisiert von Dominik Schrage und Jens Hälterlein) fragte nach dem Verhältnis zwischen dem gegenwärtig vieldiskutierten Phänomen des politischen, moralischen oder kritischen Konsums und klassischen Positionen der Konsumkritik. Während ersterer einen Aspekt der Konsumpraxis selbst darstellt,

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search