Verschlagwortet: Soziologie

0

Männlichkeitskonstruktionen im Rechtsrap

Einleitung Seit seiner Entstehung in den 70er Jahren hat sich HipHop seit dem Ende der 90er Jahre zur einflussreichsten jugendkulturellen Strömung in Deutschland und der Welt entwickelt (Farin, 2010; Seeliger, 2021, S. 15; Seeliger & Dietrich, 2021, S. 10). An die Charterfolge der Musikrichtung konnte im Jahr 2019 das Subgenre...

1

Rezension zu „Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft“, herausgegeben von Michael Volkmer und Karin Werner, verfasst von Andreas Schulz

Am Anfang war das Feuilleton Die Pandemie SARS-CoV-2 oder allgemein Corona hatte zu Beginn ihrer globalen Ausbreitung alle Nachrichtenmedien fest in ihrem Bann. Diese Beobachtung entspricht der Logik der klassischen News-Value-Theorien. Neben Diskussionsbeiträgen und Analysen über Fallzahlen, geografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie politischen Folgen zog auch der Feuilleton nach, in...

Buchcover Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten 0

„Eigenbilder Fremdbilder Identitäten. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel“, herausgegeben von Marketa Spiritova, Katerina Gehl und Klaus Roth

von Andreas Schulz Ethnografische Osteuropaforschung Vor zwei Jahren erschien der Band „Neuer Nationalismus im östlichen Europa“ der Reihe „Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa“ (Rezension siehe Schulz 2018). Der vorliegende Band zu „Eigenbilder Fremdbilder Identitäten“ knüpft an den Vorgänger an, allerdings nicht, indem die Folgen des (neuen) Nationalismus aufgezeigt werden,...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Niemand am Apparat: Zur Selbsterhaltung autopoietischer Systeme im Ausnahmezustand

von Hendrik Erz Seit Jahrzehnten prägen Zombiefilme wie der Klassiker „28 days later“ oder „Resident Evil“ unsere Vorstellung vom Ende der Welt. Anlässlich des Endes des Maya-Kalenders 2012 kamen dann noch weitere Weltuntergangsszenarien wie Sturmfluten oder auch Meteoriten dazu. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Klimawandel-Apokalypsen der vergangenen Jahre. Und...

1

Ein soziologischer Spaziergang durch Wien – verfasst von Andreas Schulz

„Ich teile mit, daß ich eines schönen Vormittags, ich weiß nicht mehr genau um wieviel Uhr, da mich die Lust, einen Spaziergang zu machen, ankam, den Hut auf den Kopf setzte, das Schreib- oder Geisterzimmer verließ, die Treppe hinunterlief, um auf die Straße zu eilen.“ (Robert Walser 2018: Der Spaziergang,...

0

„Ostdeutsche Eliten. Träume, Wirklichkeiten und Perspektiven“ – Ein Tagungsbericht von Larissa Zier

Am 19. Juni 2017 luden die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Iris Gleicke MdB, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV), die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem Symposium zu dem Thema „Ostdeutsche Eliten“ ein. Ausgangspunkt war die Feststellung,...

0

Call4Papers Ausgabe 16: Entfremdung. Und wovon eigentlich? (Deadline 1.6.2017)

Die Entfremdung braucht einen Ausgangspunkt, von dem sich abgegrenzt und nach dem sich gesehnt werden kann; schließlich kann man sich doch nur von etwas oder jemandem entfremdet, befremdet, verfremdet fühlen. Und ist  Entfremdung Prozess oder doch eher Zustand, umkehrbar oder irreversibel? Die Sozialwissenschaften finden seit jeher großen Gefallen daran, Entfremdung...

0

Richtige Literatur im Falschen. Möglichkeit und Wirklichkeit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – von Philipp Millius

Der Artikel „Richtige Literatur im Falschen – Möglichkeit und Wirklichkeit der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ behandelt einen Aspekt meiner Masterabschlussarbeit im Fachbereich Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Titel „Diskurs der Gegenwartsliteratur – Soziologie der Kritik des literarischen Feldes“. Die Abschlussarbeit war darum bemüht, mit Hilfe einer von Luc Boltanski vertretenen...

0

Neuer Studiengang an der FernUni Hagen: Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft (MA)

Im Wintersemester 2016/17 startet an der FernUniversität Hagen der neue Masterstudiengang Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft! Die Frist zur Einschreibung endet am 31.07.2016. Der Studiengang soll zu einer eigenständigen Analyse der modernen Gesellschaft befähigen. Er soll Sie als Studierende in die Lage versetzen, a) unterschiedliche theoretische Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft verstehen...

0

Rezension zu Hirsch-Kreinsen et. al. (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen – von Peter Schadt

Der seit Frühjahr 2015 pensionierte aber weiterhin für die  Technische Universität (TU) Dortmund an dem Themenfeld Industrie 4.0 forschende Hartmut Hirsch-Kreinsen hat bereits 2015 zusammen mit Peter Ittermann und Jonathan Niehaus einen Sammelband zum Thema herausgegeben. Das Werk soll eine erste fundierte Einschätzung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen dieser...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search