Verschlagwortet: Soziologie
Gegen Ende der 1990er Jahre wurde die wissenschaftliche Debatte um eine Prekarisierung der Lohnarbeitsgesellschaft aus Frankreich auch von den Sozialwissenschaften in Deutschland aufgenommen. In diesem relativ jungen Feld ist seitdem eine Fülle an Literatur aus unterschiedlichen Wissenschafts-disziplinen entstanden. Mona Motakef hat den Versuch unternommen, „das mittlerweile unübersichtlich gewordene Dickicht der...
Der Topos “Macht, Herrschaft und Gewalt” setzt Assoziationsketten von kriegerischen Auseinandersetzungen, physischen und psychischen Übergriffen und alltäglichen Herabsetzungen frei. So hat sich beispielsweise in diesem Jahr die Sprache in Europa verändert. Krieg, Gewalt, Vertreibung waren lange Zeit nur als entferntes Rauschen in anderen Regionen der Welt zu vernehmen, das leicht...
„By creating social systems that are based on using big data to map detail patterns of idea flow, we can predict how social dynamics will influence financial and government decision making, and potentially achieve great improvements in our economic and legal systems.” (Pentland 2014: 215) Wer ist Alex Pentland und...
Michael Vester ist emiritierter Professor am Institut für politische Wissenschaft an der Leibnitz-Universität Hannover. Im zweiten Teil des Interviews mit dem Soziologiemagazin spricht Michael Vester über soziale Bewegungen als Forschungsgegenstand, die Entwicklung soziologischer Arbeit und politisches Engagement in der Wissenschaft. Das Interview führte Anja Liebig, redaktionelles Mitglied beim Soziologiemagazin e.V.
Michael Vester ist emiritierter Professor am Institut für politische Wissenschaft an der Leibnitz-Universität Hannover. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Sozialstrukturanalyse, Milieuforschung und sozialen Bewegungen. Vester entwickelte ein Evaluationsmodell zur Milieuforschung, indem er die traditionelle Schicht- und Klassenanalyse erweiterte und damit eine mehrdimensionale Ungleichheitsforschung möglich machte. Das Interview führte...
Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat auf Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) den Vertrieb der von Bettina Zurstrassen (Universität Bielefeld) wissenschaftlich verantworteten Sammelpublikation „Ökonomie und Gesellschaft“, erschienen in der bpb-Schriftenreihe „Themen und Materialien“, (vorläufig) untersagt. In der Publikation werden in einzelnen Beiträgen...
Soziopolis – Gesellschaft beobachten ist ein Internetportal für die Sozialwissenschaften, das gegenwärtig am Hamburger Institut für Sozialforschung entwickelt wird. In einer Kooperation mit H-Soz-Kult und seinem Trägerverein Clio Online e.V. entsteht ein Nachrichtenportal, das unter www.soziopolis.de ab Oktober 2015 interessierte Öffentlichkeiten über das gesamte Themen- und Forschungsspektrum der Soziologie informieren...
Liebe Leserschaft, anders als sonst gibt es dieses Mal einen doppelten Monatsrückblick für euch, denn auch in der Redaktion des Soziologiemagazin hat die Sommerpause Einzug gehalten und für eine kurzweilige Zeitverschiebung gesorgt. Dennoch möchten wir euch nicht vorenthalten, was sich in den letzten zwei Monaten beim Soziologiemagazin ereignet hat. Die...
Für wenig-Schreiber, Kurzpoeten und faule Finger: Deine Meinung in A4! Zu jedem Heftthema suchen wir wissenschaftliche Blogbeiträge und jene, die bereit sind sie zu verfassen – also Euch! Ob Essay, Kommentar, Kritik – wir nehmen diesmal alles. DAS THEMA: Gerechter, intellligenter, nachhaltiger? – Städte und Menschen im Wandel Welches Konzept...
(4) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Auf ein soziologisches Kommunikationsproblem weist der Vortrag des Wissenschaftsbloggers Roland Walkow (Berlin) zum Thema Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen? hin. Aus der Sicht von Niklas Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung...