Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Soziologie

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli & August 2015

Liebe Leserschaft, anders als sonst gibt es dieses Mal einen doppelten Monatsrückblick für euch, denn auch in der Redaktion des Soziologiemagazin hat die Sommerpause Einzug gehalten und für eine kurzweilige Zeitverschiebung gesorgt. Dennoch möchten wir euch nicht vorenthalten, was sich in den letzten zwei Monaten beim Soziologiemagazin ereignet hat. Die...

0

Call4Papers Blogreihe #1: Zukunftsstadt

Für wenig-Schreiber, Kurzpoeten und faule Finger: Deine Meinung in A4! Zu jedem Heftthema suchen wir wissenschaftliche Blogbeiträge und jene, die bereit sind sie zu verfassen – also Euch! Ob Essay, Kommentar, Kritik – wir nehmen diesmal alles. DAS THEMA: Gerechter, intellligenter, nachhaltiger? – Städte und Menschen im Wandel Welches Konzept...

0

DGS-Kongress 2014: Roland Walkow (Berlin) zum Thema “Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen?”

(4) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Auf ein soziologisches Kommunikationsproblem weist der Vortrag des Wissenschaftsbloggers Roland Walkow (Berlin) zum Thema Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen? hin. Aus der Sicht von Niklas Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung...

1

DGS-Kongress 2014: Andreas Stückler (Wien) zum Thema “Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis”

(3) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Andreas Stückler (Wien) schlägt in seinem Vortrag Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis unter Rückgriff auf die Kritische Theorie vor, dass eine kritische Soziologie, die nicht nur ausgewählte Auswirkungen kritisiert, sondern sich für...

0

Soziologischer Monatsrückblick Juni 2015

Liebe Leserschaft, 10.151 Facebook-Mitglieder verfolgen derzeit die Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite! Überwältigt von dieser Menge an Soziologieinteressierten haben wir im Juni eine kleine Transparenz-Initiative ins Leben gerufen. An sieben Tagen haben wir euch nicht nur die Arbeit unserer AG’s vorgestellt, sondern auch Aufrufe zur aktiven Mitarbeit beim Soziologiemagazin gestartet. Die...

0

Unser aktueller Call4Papers “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten” (01.12.2015)

“In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“ Diese Frage stellte der Journalist Armin Pongs bedeutenden Vertretern gegenwärtiger soziologischer Gesellschafts-theorien, wie Ulrich Beck und Anthony Giddens. Am Ende seines Buchprojektes Gesellschaft X zeichnet sich ein Bild von teils gegensätzlichen Zeitdiagnosen ab, die weiterhin die Frage offen lassen, in welcher Gesellschaft wir eigentlich...

0

DGS-Kongress 2014: Stefan Selke (Furtwangen) zum Thema “Beitrag der Soziologie zu einer öffentlichen Wissenschaft. Von der „Instanz“ zum „dialogischen Gesellschaftslabor“?”

(1) Im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Stefan Selke zufolge ist ein Wandel von der wissenschaftlichen Autoritätsperson zum kontextabhängigen Ratgeber festzustellen, der eine Entmonopolisierung des wissenschaftlichen, bisher exklusiven Wissens nach sich zieht und die bisher meist geschlossenen Fachnischen zunehmend für einen Dialog...

0

DGS-Kongress 2014: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Gender, Genderismus und Anti-Genderismus

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier im Oktober 2014 sprach Florian Biedermann mit Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Sabine Hark lehrt an der TU Berlin und leitet dort das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Paula-Irene Villa ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gender...

0

Nur noch 4 Wochen! Schick uns deine Fotos! Unser aktueller Call4Pictures zum Thema “Bildung, Wissen und Elite – Wissen als Kapital und Ressource? (15.07.2015)

Das SOZIOLOGIEMAGAZIN erscheint zweimal im Jahr jeweils zu einem bestimmten Thema und beinhaltet soziologisch relevante Beiträge, sorgfältig lektoriert und von einem Wissenschaftsbeirat fachlich begutachtet, Interviews, Buchreviews, Termine u. v. a. m. Parallel dazu gibt es im Internet den Wissenschaftsblog des Soziologiemagazins, um Diskussionen anzuregen und auf aktuelle Anlässe reagieren zu...

0

Soziologischer Monatsrückblick Mai 2015

Liebe Leserschaft, auch im Mai ging es rund in der Redaktion des Soziologiemagazins. Bis zum 11. Mai lief die Themen-abstimmung für die 13. Ausgabe des Soziologiemagazins – die Abstimmung verlief wie gewohnt über unsere Social Media-Kanäle, wie Facebook und Twitter. Schließlich gewann das Schwerpunktthema “Die Gesellschaft von morgen – Utopien...