Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Soziologiekongress

Logo Studentischer Soziologiekongress 2019 RUB 0

Die ‘Kurdenkrawalle’ 1993/1994 und der Erinnerungskonflikt um Halim Dener. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse — Christian Hinrichs

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Bochum stellen wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...

Logo Studentischer Soziologiekongress 2019 RUB 0

In wessen Gesellschaft lernen wir eigentlich? Grenzen im Feld der deutschen Soziologie — Clara Arnold und Jonas Volle

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Bochum stellen wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...

Logo Studentischer Soziologiekongress 2019 RUB 0

„Polnische Perlen vs. Agentinnen des Wandels. Geschlecht in Bewegung!?“ — Lena Spickermann

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Bochum stellen wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...

Logo Studentischer Soziologiekongress 2019 RUB 0

Prokrastination. Subjektivierung. Affekt — Diana Schieck

Anlässlich des diesjährigen Studentischen Soziologiekonkgress in Bochum stellen wir uns die Frage, wer eigentlich hinter den markanten Vortragstiteln steckt. Wie kamen die Vortragenden zu ihren Themen und zur Soziologie? Was bewegt sie und was wollen sie bewegen? Was treibt sie an und was treibt sie um? Und was ist daraus...

0

DGS-Kongress 2014: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Gender, Genderismus und Anti-Genderismus

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier im Oktober 2014 sprach Florian Biedermann mit Sabine Hark und Paula-Irene Villa. Sabine Hark lehrt an der TU Berlin und leitet dort das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Paula-Irene Villa ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gender...

0

DGS-Kongress 2014: Stefanie Schmidt über die Organisation eines Soziologiekongresses

Das nächste Video vom Soziologiekongress 2014 in Trier, das wir hier im Blog veröffentlichen, gibt uns einen Blick hinter die Kulissen: Wer koordiniert das wissenschaftliche Programm? Wie wird der Müll entsorgt? Wofür sind die Hilfskräfte wann und wo verantwortlich? Wie wird die Kinderbetreuung organisiert? Wer ist Ansprechpartner für die über...

0

Interview mit Prof. Thomas Kron auf dem Soziologiekongress in Trier 2014 zum Thema Terrorismus

Vom 6. bis zum 10. Oktober 2014 fand in Trier der 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) statt. Das Kongressthema war „Routinen der Krise – Krise der Routinen“. Auch das Soziologiemagazin versuchte, sich in der Krise zu routinisieren. Wir waren mit einem Team von zehn Köpfen vor Ort...

0

Call4Papers (AK Soziologie Bamberg): “Soziologische Vielfalt und interdisziplinäre Zusammenhänge”

Kaum ein Tag ist nach dem Call for Topics zum Studentischen Soziologiekongress vergangen, und schon geht es weiter. Wie viele von euch schon wissen, findet Anfang Oktober in Dortmund und Bochum der 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit dem Thema “Vielfalt und Zusammenhalt” statt (http://www.dgs2012.de). Mit dabei wird...

2

Die „Komplexe Neue Welt“ studentischer Wissenschaft – Gedanken zum 3. Studentischen Soziologiekongress

Eine der Fragen, die ich mir in meiner Zeit in der Redaktion des Studentischen Soziologiemagazins immer wieder gestellt habe, war die nach dem genuin Studentischen, was unsere Beiträge haben könnten und sollten. Haben studentische Autor_innen etwas Eigenes beizutragen, das über ein Heranreichen an die etablierte Soziologie hinaus geht?