Das Soziologiemagazin arbeitet seit Jahren an dem Ziel, studentische Artikel zu diversen Themen in einem peer-reviewten Verfahren zu publizieren und damit der wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bisher haben wir hierfür themenbezogene Hefte zu einem Subbereich der Soziologie herausgegeben, um eine inhaltliche Kongruenz zwischen den Beiträgen herzustellen. Doch...
Bereits seit dem body turn in der Soziologie der 1970er Jahre sind Körper Teil sozial- und kulturwissenschaftlicher Diskurse. Weitere Theorieentwicklungen wie der practice und performative turn, der new materialism und das Konzept des embodiment legten verstärkt Aufmerksamkeit auf Körper und Leiblichkeit in soziologischer Forschung. Das Heft ‘Gesellschaft durch Körper....
Die polarisierende Wirkung von Social Media ist 2022 keine Neuigkeit mehr. Zahlreiche Studien haben sich in der vergangenen Dekade mit dem Thema der Polarisierung im Digitalen auseinandergesetzt. Etwas nachgelagert beobachten wir derartige Polarisierungstendenzen aber auch in der analogen Welt. Klimakrise, Corona-Pandemie oder Migrationspolitik lassen den Austausch sowohl online als auch...
Als im Sommer 2019 der Call zu dieser Ausgabe entstand, protestierten junge Menschen im Rahmen von Fridays for Future und Extinction Rebellion, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und politische Maßnahmen dagegen einzufordern. Damit verdichtete sich ein Generationenkonflikt zwischen „Boomern“ und „Millenials“ global und wurde in Form öffentlichen Protests...
Hier geht es direkt zur neuen Ausgabe 02/2019! Das Thema der Fake News hat Hochkonjunktur. Durch gezielte Desinformationen entwickeln Menschen ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Die Folge ist, dass fehlinformierte Menschen oftmals schlechte Entscheidungen treffen. Gesellschaften driften auseinander, weil unterschiedliche Gruppen unvereinbare Weltbilder internalisieren und aufgrund eines radikal anderen Bezugs...
… den neuen Vorstand des Soziologiemagazins! Mitte Mai haben wir uns in Frankfurt zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen und die Köpfe zusammengesteckt. Neben vielen neuen Ideen für das Soziologiemagazin gehörte auch die Wahl eines neuen Vorstandes auf die Tagesordnung. Wir haben den sechs neuen Vorstandsmitgliedern Andreas Schulz, Tamara Schwertel, Markus...
Am 19. Juni 2017 luden die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer Iris Gleicke MdB, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband (OSV), die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem Symposium zu dem Thema „Ostdeutsche Eliten“ ein. Ausgangspunkt war die Feststellung,...
Liebe Leser_innen, bevor wir hier die Veröffentlichung unserer 15. Ausgabe des Soziologiemagazins dieses Mal zur “Soziologie des Essens” feiern, möchten wir gern über eine Änderung im Verein berichten, die wir zu verdauen hatten. Im Dezember 2016 fand eine Mitgliederversammlung statt, auf der ein neuer Vorstand gewählt wurde. Die bisherigen Vorstände...
Die Entfremdung braucht einen Ausgangspunkt, von dem sich abgegrenzt und nach dem sich gesehnt werden kann; schließlich kann man sich doch nur von etwas oder jemandem entfremdet, befremdet, verfremdet fühlen. Und ist Entfremdung Prozess oder doch eher Zustand, umkehrbar oder irreversibel? Die Sozialwissenschaften finden seit jeher großen Gefallen daran, Entfremdung...
„Prophezeiungen sollte man nur vorsichtig aussprechen, denn die Zukunft kann sich schnell ändern. Es braucht nur in sechs Monaten ein Meterorit ins Mittelmeer zu fallen, und Ligurien würde zu einem Unterwasserparadies, während sich Basel in den schönsten Strand der Schweiz verwandelt.“ (Umberto Eco, zit. nach Horx Zukunftsinstitut 2010) Folgt man diesem...
Folgen:
Das SozMag auf BlueSky
Das Soziologiemagazin ist auf BlueSky — folge uns jetzt auf @sozmag.bsky.social (BlueSky account erforderlich)!