Verschlagwortet: soziologiemagazin

0

Unser Call4Papers für die Ad-hoc-Gruppe zum Thema “Undiszipliniertes Soziologisieren?” auf dem DGS-Kongress 2016 (Deadline 24.4.2016)

Unser Antrag für die Ausrichtung einer Ad-hoc-Gruppe auf dem DGS-Kongress in Bamberg (26.-30.9.2016) wurde bewilligt! Unter dem Thema “Undiszipliniertes Soziologisieren? Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards” freuen wir uns auf einen offenen Diskurs zwischen verschiedenen Projekten, Initiativen, Einzelpersonen oder Gruppen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Bitte schickt uns...

0

Neue Ausgabe des Soziologiemagazins zu dem Thema “Bildung, Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?”

Während die fünf- bis siebenjährigen Kinder im Sommer eingeschult wurden und die Schulabgänger_innen eine Ausbildung oder ein Studium aufgenommen haben, ließ es sich auch das Soziologiemagazin nicht nehmen, sich mit der Veröffentlichung der 12. Ausgabe zum Thema „Bildung,Wissen und Eliten – Wissen als Kapital und Ressource?“ in die institutionellen Bildungswege...

0

Unser aktueller Call4Papers “Die Gesellschaft von morgen: Utopien und Realitäten” endet in 4 Wochen (01.12.2015)!

“In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“ Diese Frage stellte der Journalist Armin Pongs bedeutenden Vertretern gegenwärtiger soziologischer Gesellschafts-theorien, wie Ulrich Beck und Anthony Giddens. Am Ende seines Buchprojektes Gesellschaft X zeichnet sich ein Bild von teils gegensätzlichen Zeitdiagnosen ab, die weiterhin die Frage offen lassen, in welcher Gesellschaft wir eigentlich...

0

Call4Papers: Nachwuchssession “Aktuelle nationale und internationale Herausforderungen der Demografie”

Call4Papers: Nachwuchssession bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie zum Thema “Aktuelle nationale und internationale Herausforderungen der Demografie” vom 9.-11. März in Leipzig! Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bieten die Organisator_innen auf der DGD-Tagung 2016 eine Nachwuchs-Session an. Hier besteht die Möglichkeit kleinere wissenschaftliche Projekte einem Fachpublikum zu präsentieren....

0

Soziologischer Monatsrückblick Juli & August 2015

Liebe Leserschaft, anders als sonst gibt es dieses Mal einen doppelten Monatsrückblick für euch, denn auch in der Redaktion des Soziologiemagazin hat die Sommerpause Einzug gehalten und für eine kurzweilige Zeitverschiebung gesorgt. Dennoch möchten wir euch nicht vorenthalten, was sich in den letzten zwei Monaten beim Soziologiemagazin ereignet hat. Die...

0

Praktikum im Personalmanagement – ein Bericht von Katrin Ruhland

Mein Berufspraktikum habe ich bei einem großen Unternehmen in der Industrie- und Metallbranche absolviert. Das Unternehmen ist an verschiedensten Standorten innerhalb Deutschlands und weltweit tätig. Ein Großteil befindet sich jedoch im Großraum Stuttgart – hier leistete ich von März bis August 2014 (35 Stunden pro Woche) mein Praktikum in der...

0

DGS-Kongress 2014: Interview mit der Migrationssoziologin Annette Treibel

„Integriert Euch!“ fordert die Migrationssoziologin Annette Treibel im Titel ihres im Herbst 2015 erscheinenden Buches. Um vorschnellen Annahmen über Inhalt und Aussage dessen zuvorzukommen, lautet der Untertitel „Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland“ – die Betonung liegt hinten.

0

DGS-Kongress 2014: Roland Walkow (Berlin) zum Thema “Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen?”

(4) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Auf ein soziologisches Kommunikationsproblem weist der Vortrag des Wissenschaftsbloggers Roland Walkow (Berlin) zum Thema Hat sich die Soziologie in einem double bind verfangen? hin. Aus der Sicht von Niklas Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung...

1

DGS-Kongress 2014: Andreas Stückler (Wien) zum Thema “Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis”

(3) Ein Vortrag im Rahmen der ad-hoc-Gruppe des Soziologiemagazins zum Thema “Krisen der Kommunikation. Wo bleibt der soziologische Diskurs?” Andreas Stückler (Wien) schlägt in seinem Vortrag Soziologische Kritik und gesellschaftsverändernde Praxis unter Rückgriff auf die Kritische Theorie vor, dass eine kritische Soziologie, die nicht nur ausgewählte Auswirkungen kritisiert, sondern sich für...

0

Praktikum an einem sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut – ein Bericht von Fabian Schöck

Zurzeit absolviere ich mein Praktikum bei dem Sozialwissenschaftlichen Institut Tübingen (SOWIT), einer nicht-universitären Forschungsorganisation. SOWIT ist ein praxisnahes Institut, das am liebsten dort operiert, wo Menschen im Vordergrund stehen. Auf der Homepage stellt es sich als „eine einfallsreiche Ideenschmiede, die Konzept und Begleitung aus einer Hand liefert“ vor, mit einer...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search