Verschlagwortet: Soziologischer Monatsrückblick
Der Oktober begann ereignisreich und das nicht nur für die Redaktion des Soziologiemagazins, sondern auch für die gesamte soziologische Fachwelt, denn vom 6. bis zum 10. Oktober fand an der Universität Trier der 37. DGS-Kongress statt. Unter dem Motto “Routinen der Krise. Krise der Routinen” gab es in Form von...
Im Oktober ist es endlich soweit: Ihr könnt euch auf unsere 10. Ausgabe zum Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle” freuen. Verraten können wir schon, dass es ein Interview mit Sighard Neckel (Uni Frankfurt/Main) geben wird. Leider fehlt uns allerdings gerade im Bereich Satz/Layout Personal, sodass wir dringend nach Unterstützung...
Am 31. Mai 2014 endete die Deadline für unseren Call4Papers zum Thema Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?. An dieser Stelle möchten wir uns schon einmal ganz herzlich bei allen Autor_innen für ihre vielseitigen Einsendungen bedanken. Bis Mitte Juni werden wir uns in das interne Review-Verfahren begeben und mit großer...
Nachdem der wichtige Feinschliff durch das Lektorat für anstehende Magazin mit dem Titel “Krisen und Umbrüche – Wie wandeln sich Gesellschaften?” abgeschlossen ist, stehen wir nun inmitten des vorletzten Schrittes vor der baldigen Publikation Mitte April: In der Satzphase, bei der die letzten Fragen vor der Veröffentlichung geklärt werden müssen....
Das Reviewverfahren gemeinsam mit unserem Wissenschaftlichen Beirat für unsere April-Ausgabe zum Thema “Krisen und Umbrüche – Wie wandeln sich Gesellschaften?” ist abgeschlossen, nun steht der Feinschliff und das Lektorat an. Bleibt also gespannt! Wir können aber jetzt schon verraten, dass es ein Interview mit Prof. Lessenich, dem Vorsitzenden der DGS, und...
Der erste Monat im neuen Jahr verging beim Soziologiemagazin schneller als gedacht, doch an Entschleunigung ist bei uns derzeit nicht zu denken. Mit der Veröffentlichung unseres neuen Call4Papers zum Thema “Emotionen: Wie sozial sind unsere Gefühle?” am 17.01.2014 ist der Startschuss für unsere zweite Ausgabe in diesem Jahr gefallen. Doch...
Zu aller erst: ein frohes neues Jahr! Wir wünschen euch nur das Beste für 2014 und hoffen, dass ihr uns weiterhin gewogen bleibt. Wir selbst beendeten das Jahr 2013 hin und hergerissen zwischen Plätzchen und Lektorat mit dem Review eurer eingesendeter Artikel für das kommende Heft „Krisen und Umbrüche. Wie wandeln...
Der Einsendeschluss für unsere nächste Ausgabe zum Thema „Krisen und Umbrüche. Wie wandeln sich Gesellschaften?” ist abgelaufen – habt’ für die vielseitigen und interessanten Einreichungen vielen Dank! Im Dezember werden wir nun im Redaktionsteam eure anonymisierten Beiträge diskutieren und darüber abstimmen, welche Artikel wir dem Wissenschaftlichen Beirat vorschlagen, der dann im Januar 2014 die...
Im aktuellen Monatsrückblick geht es u.a. um das Thema “Tod und Sterben”, “Humor als Lebensbewältigung”, Rechtsextremismus in Deutschland und um Ursachen für die meist unverständlich bleibende Wissenschaftssprache. Außerdem sei noch einmal auf unseren Call4Papers “(Wozu) brauchen wir (ein) Geschlecht? Sex, Gender, Diversity und Reifikation” (Deadline 01.12.12) sowie das Interview zum Thema...