Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Wirtschaftssoziologie

Rezension zu Wirtschaftsdemokratie neu Denken von Nils Kühl 0

Die Wirtschaft ist demokratiefähig!? Rezension zu „Wirtschaftsdemokratie neu denken“ von Alex Demirović (Hg.)

In demokratisch verfassten Gesellschaften besteht ein besonderer Rechtfertigungsdruck darüber, auf welche Verfahren, Praktiken und Güter die Bürger_Innen einer Gesellschaft Zugriff haben und inwiefern ihnen dabei Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten eingeräumt werden. Sind Ressourcen vor dem Zugriff einer Jeden abgeschirmt, so sollte dies aus demokratietheoretischer Perspektive grundlegend begründungsbedürftig sein. Dabei wurde das...

0

Rezension zu Pentland, Alex (2014): Social Physics. How good ideas spread – lessons from a new science – Von Lisanne Visser

„By creating social systems that are based on using big data to map detail patterns of idea flow, we can predict how social dynamics will influence financial and government decision making, and potentially achieve great improvements in our economic and legal systems.” (Pentland 2014: 215) Wer ist Alex Pentland und...

1

Das widersprüchliche Erbe Karl Polanyis – von Florian Finkbeiner

Karl Polanyi gilt als Mitbegründer der Wirtschaftssoziologie. Mit The Great Transformation liefert er einen Hauptbeitrag zur Soziologie der Märkte. Darin beschäftigt er sich mit der Geschichte des Kampfes zwischen Gesellschaft und Markt vor allem ab dem 19. Jahrhundert. Seine Kernforderung – der Markt müsse in die Gesellschaft eingebettet sein und...

1

Zum 150. Geburtstag von Max Weber ein Interview mit Prof. Dr. Schluchter (Heidelberg) – Von Simon Lenhart, Nadja Boufeljah und Miriam Boufeljah

Der Geburtstag von Max Weber jährt sich wieder am 21. April und für dieses besondere Ereignis in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften können wir euch ein ausführliches Interview mit dem führenden Max-Weber Experten Prof. Dr. Wolfgang Schluchter vom Max-Weber-Institut der Universität zu Heidelberg präsentieren. Wir bedanken uns natürlich an dieser Stelle...

0

Call4Papers (BGHS) “A ‘New Social Question’ or ‘Crisis as Usual’? Historical and Sociological Perspectives on Inequalities” (4.-06.06. 2014, Bielefeld)

Social inequalities, injustices and crises have always been major topics of historical and sociological research, and they have been back on the agenda of public and scientific debates since the beginning of the latest financial crisis, if not longer. However, a very important question remains unanswered: Under what conditions do...

0

Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive – Ein Tagungsbericht von Silke Meyer

Die Tagung nahm die Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft interdisziplinär in den Blick und versammelte unterschiedliche Ansätze ökonomischer Forschungsrichtungen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das weithin unangetastete Primat der Ökonomie in anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Öffentlichkeit und im kulturellen Alltag

1

Tagungsankündigung “Ökonomische Utopien. Eine interdisziplinäre Tagung für Nachwuchswissenschaftler_innen” (Uni Frankfurt/Main, 26.10.-27.10.2013)

Utopien zeichnen sich durch das Bemühen um Veranschaulichung alternativer Gesellschaftsentwürfe aus. Sie schaffen konkrete Bilder für Hoffnungen, wie die auf die Abschaffung menschlicher Arbeit durch Maschinen, auf Frieden, Wohlstand und kulturelle Blüte. Ebenso drücken sich in ihnen Ängste aus vor technischem Wandel und wirtschaftlicher Rationalisierung, die gewachsene Werte und Traditionen...

0

Konferenzankündigung “Arbeit(en) in Europa” (Jena, 26./27. Juni 2013)

Arbeit ist die Grundlage für soziale und ökonomische Teilhabe und gesellschaftliche Integration. In Folge der Euro-Krise sind zahlreiche europäische Länder von Massenarbeitslosigkeit betroffen und stehen – auch aufgrund der europäischen Krisenbewältigungsprogramme – vor einer radikalen Reform ihrer Arbeitsmärkte. Soziale Unsicherheit und Prekarisierung bilden eine explosive Mischung

0

Ungleichheit und Integration in der Krise – Ein Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie

Ungleichheit ist eines der zentralen Themen der Soziologie. Seit Karl Marx die enormen sozialen Ungleichheiten zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschrieben hat und vor allem ihr Potenzial für gesellschaftlichen Wandel – um es vorsichtig zu formulieren – aufzeigte, wird in der Soziologie diskutiert, wie Ungleichheit entsteht, welche Folgen...

0

“Wachstum und Fortschritt jenseits des Kapitalismus?” – Im Gespräch Christoph Deutschmann & John P. Neelsen (Teil 2)

Die Fortsetzung des Streitgesprächs mit den Professoren Christoph Deutschmann und John P. Neelsen vom Institut für Soziologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.  Teil 1 dieses Gesprächs ist in der aktuellen Ausgabe des Soziologiemagazins zum Thema „Wirtschaft – Arbeit – Märkte“ erschienen