Verschlagwortet: Wissenschaft

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

In der Krise müssen alle mit anpacken, oder „zur Individualisierung der Unsicherheitsabsorption in Bildungsorganisationen in Zeiten von Covid-19“

von Philipp Neubert „Für den Fall, dass sie das Semester nicht überleben, wäre es schön, wenn das der Uni keine Arbeit macht.“ So lässt sich in knappen Worten zusammenfassen, was derzeit offenbar innerhalb einiger Hochschulen im angelsächsischen Raum kommuniziert wird. Der Nutzer @c_perry twitterte am 30. März den Satz: „Email...

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash 0

Niemand am Apparat: Zur Selbsterhaltung autopoietischer Systeme im Ausnahmezustand

von Hendrik Erz Seit Jahrzehnten prägen Zombiefilme wie der Klassiker „28 days later“ oder „Resident Evil“ unsere Vorstellung vom Ende der Welt. Anlässlich des Endes des Maya-Kalenders 2012 kamen dann noch weitere Weltuntergangsszenarien wie Sturmfluten oder auch Meteoriten dazu. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Klimawandel-Apokalypsen der vergangenen Jahre. Und...

2

Trägt das Studium zur Reproduktion von Halbbildung bei? Eine Auseinandersetzung mit dem neuhumanistischen Bildungsideal und dem heutigen Studiensystem – von Jennifer Sarweh

Adorno beschreibt den Begriff der Bildung in seiner Theorie der Halbbildung als höheres Ziel einer Gesellschaft mit dem Zweck, eine freie, gleiche und mündige Gesellschaft zu formen (vgl. Adorno 2012: 201). Zentraler Bestandteil dessen ist die neuhumanistische Bildungskonzeption, welche unter anderem von Wilhelm von Humboldt vertreten wurde (vgl. Dörpinghaus 2008:...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search